Notgeld Bamberger Firmen

Letzte Änderung dieser Seite: 22.03.2023
Hier haben wir alles uns zur Verfügung stehende Notgeld Bamberger Firmen zusammengestellt. Leider fehlen uns einige Bilder (siehe nachstehend) bzw. das vorliegende Bildmaterial war nicht gut. Bei vielen Scheinen und Münzen ist nicht geklärt, ob auch eine bedruckte/geprägte Rückseite vorhanden ist.
Wir bitten alle Sammlerfreunde eventuell vorhandenes Material zur Verfügung zu stellen (Original oder Scann).
Dies gilt auch für Ergänzungen und Berichtigungen.

Fehlende Bilder:
Suche mit Google
Suchbegriff eingeben und [RETURN].
Beispiel: Firmenname ggf. mit Ergänzung (z.B. Müller Mantelfabrik) oder Herstellerkennung (z. B. F66/3503 oder E851928) eingeben
Angezeigt werden alle Seiten dieser Homepage mit dem Suchbegriff. Die gewünschte Seite im Browser starten und innerhalb der Seite dann mit den Suchfunktionen des Browsers (z. B. [Strg]+[F]) weitersuchen.

B C D E G L M N R S T V W Z


B


Bäckerinnung
Kleingeldersatzmarke Messing, rund
Herausgabejahr unbekannt.

Prägeanstalt:
unbekannt

0,5 Pfennig Vorderseite
Bäckerinnen 0,5 Pfennig
19,2 mm Ø -- 1,86 g
0,5 Pfennig Rückseite
Bäckerinnen 0,5 Pfennig

 
Kleingeldersatzmarke Aluminium, rund
Herausgabejahr unbekannt.

Prägeanstalt:
unbekannt

1 Pfennig Vorderseite
Bäckerinnen 1 Pfennig
19,2 mm Ø -- 0,59 g
1 Pfennig Rückseite
Bäckerinnen 1 Pfennig



Bahnhofsrestaurant

Kleingeldersatzmarke Zink, rund, beiderseits gleich
Herausgabejahr unbekannt.

Prägeanstalt:
unbekannt

4 Pfennig
Bahnhofsrestaurant 4 Pfennig
19,6 mm Ø -- 1,60 g
15 Pfennig
Bahnhofsrestaurant 15 Pfennig
20,5 mm Ø -- 1,74 g
30 Pfennig
Bahnhofsrestaurant 30 Pfennig
24,0 mm Ø -- 3,60 g
geänderte Inschrift

 
Kleingeldersatzmarke Messing, rund, beiderseits gleich
Herausgabejahr unbekannt.

Prägeanstalt:
unbekannt

12 Pfennig
Bahnhofsrestaurant 12 Pfennig
19,1 mm Ø -- 1,90 g
20 Pfennig
Bahnhofsrestaurant 20 Pfennig
21,8 mm Ø -- 3,02 g


Kleingeldersatzmarke Kupfer, rund, beiderseits gleich
Herausgabejahr unbekannt.

Prägeanstalt:
unbekannt

12 Pfennig
Bahnhofsrestaurant 12 Pfennig
19,2 mm Ø -- 2,07 g
25 Pfennig
Bahnhofsrestaurant 25 Pfennig
24,1 mm Ø -- 5,15 g

 

Bamberger Hofbräu
Die Brauerei wurde 1885 von dem jüdischen Hopfengroßhändler Simon Lessing als Erste Bamberger Exportbierbrauerei Frankenbräu AG in der Pödeldorfer Str. 75 gegründet. Der Titel Hofbräu wurde 1900/01 verliehen. Die Änderung des Firmennamens in Hofbräu AG Bamberg erfolgte zum 30.03.1906.
  • 1919 Fusion mit der Hofbräu Erlangen zur Hofbräu AG Bamberg und Erlangen.
  • 1920 wurden Bamberger Brauereien wie die "Weiße Taube" und die "Bären- und Eckenbüttnerbräu AG" übernommen.
  • 1921 Erwerb der Kloster Langheim Urbräu und Bürgerbräu AG in Lichtenfels.
  • 1922 Erwerb der Löwenbrauerei Grafenwöhr.
  • 1923 Gründung der Bürgerbräu AG Weiden.
  • 1936 brande der Erlanger Betrieb, der danach überwiegend als Depot verwendet wurde.
  • Ab 1945 ist die Hofbräu AG Armeebrauerei der Alliierten.
  • 1972 Übernahme durch die Patrizier-Bräu (Schicketanz-Gruppe).
  • 1977 wurde der Brauereibetrieb aufgegeben und nur noch ein Auslieferungslager der Patrizier-Bräu weitergeführt. Zuerst am Brauereisitz in der Pödeldorfer Str. und später am Laubanger. Mit der Übernahme der Patrizierbräu durch die Pschorrbräu erfolgte die Verlegung nach Erlangen.
  • 1982 Abriss der Gebäude und Bebauung (Wohngebäude und AOK).


Ausgabe ab:
23.08.1923
Einlösungsende:
30.11.1923
Größe:
ca. 127x81 mm
Druckerei:
Bamberger Tagblatt, Bamberg

5 Millionen Mark
Hofbräu 5 Millionen Mark

Die Firma hat weitere Notgeldscheine herausgegeben:
  • 500000 Mark
  • 2 Millionen Mark

 

Bayer. Zentral-Darlehenskasse
Notgeldscheine 1923

Das Bankhaus hat einen Notgeldschein herausgegeben:
  • 200 Millionen Mark (weitere Angaben fehlen zurzeit)


Bamberger Beton & Bau AG Bauunternehmen
Memmelsdorfer Str. 57 (links vor der Bahnunterführung stadtauswärts - Zufahrt von der Coburger Straße).
Notgeldscheine 1923

Ausgabe ab:
22.08.1923
Einlösungsende:
ohne Angabe
Größe:
ca. 127x82 mm
Druckerei:
ohne Angabe

100 000 Mark
Beton & Bau AG 100000 Mark

Links:
Geprägtes Firmensignet (Kreis in der Banderole)
Mitte:
gedrucktes Firmensignet (Kreis unter Gutschein)
1 Million Mark
Beton & Bau AG 1 Million Mark

Links:
Geprägtes Firmensignet (Kreis in der Banderole)
Mitte:
gedrucktes Firmensignet (Kreis unter Gutschein)


Die Firma hat weitere Notgeldscheine herausgegeben:
  • 500000 Mark
  • 2 Millionen Mark
  • 5 Millionen Mark

 

Brandt, Carl Bauunternehmen
Pödeldorfer Str. 11 (Eckhaus Katharinenstraße - später Elektrogroßhandel Ziesenhenne & Appel). Später Umzug in die Herzog-Max-Str. 13.
Notgeldscheine 1923

Ausgabe ab:
30.08.1923
Einlösungsende:
ohne Angabe
Größe:
ca. 126x81 mm
Druckerei:
ohne Angabe
Wasserzeichen:
G-S Muster

500 000 Mark
Brandt 500000 Mark
Serie:
C
1 Million Mark
Brandt 1 Million Mark
Serie:
A

5 Millionen Mark
Brandt 5 Millionen Mark
Serie:
B
Δ Nach oben

 

C

Consumverein Einkaufsgenossenschaft und Einzelhandel
Der Consumverein hat wie viele andere auch eigene Verrechnungs- und Rabattmünzen herstellen lassen, die häufig auch als Wechselgeld verwendet wurden.

Kleingeldersatzmarke Messing, rund
Herausgabejahr unbekannt. Die Kreuzerzeit endete in Bayern am 31.12.1875.

Prägeanstalt:
unbekannt

1 Kreuzer Vorderseite
Consum 1 Kreuzer
15,1 mm -- 1,18 g

1 Kreuzer Rückseite
Consum 1 Kreuzer
7 Kreuzer Vorderseite
Consum 7 Kreuzer
20,6 mm -- 2,56 g -- gelocht

7 Kreuzer Rückseite
Consum 7 Kreuzer
gelocht


Kleingeldersatzmarke Kupfer, rund
Herausgabejahr unbekannt. Die Kreuzerzeit endete in Bayern am 31.12.1875.

Prägeanstalt:
unbekannt

7 Kreuzer Vorderseite
Consum 7 Kreuzer
20,6 mm -- 2,58 g -- gelocht

7 Kreuzer Rückseite
Consum 7 Kreuzer
gelocht


Δ Nach oben

 

D


Dampfziegelei

Siehe unter Lessing.

Dorko-Werk Dorn & Komp. Motoren- und Maschinenfabrik
Es existierten während der Inflation zwei Firmen mit dem Namen Dorko. Dies war die Tabakwarenfabrik, Luitpoldstraße 48 und die Motoren- und Maschinenfabrik, Jäckstraße 4. Aufgrund der Abbildung rechts im Geldschein (Motor) sind die Scheine der Motorenfabrik zuzuordnen.
Inhaber waren S. Dorn und J. Kahn, später Dorn, Krüger & Co. Die Firma hatte mit 50 Mitarbeitern eine umfangreiche Produktpalette, z. B. Umbau von Heeresfahrzeugen für den zivilen Bedarf, Elektrische Bohrmaschinen und das Motorrad "Juhö". Während der Inflation wurde die Hälfte der Belegschaft entlassen. 1927 Konkurs und Stilllegung. Unter dieser Adresse war auch die Papierwarenfabrik Goldschmidt - später Schock - zu finden.
Notgeldscheine 1923

Ausgabe ab:
18.08.1923
Einlösungsende:
ohne Angabe
Größe:
ca. 190x90 mm
Druckerei:
Johann Nagengast, Bamberg
Wasserzeichen:
Tropfen

500 000 Mark
Dorko 500000 Mark
2 Millionen Mark




Bild fehlt.
Δ Nach oben

 

E

Ersatzbataillon 4 Bamberg
Kleingeldersatzmarke Messing
Herausgabejahr unbekannt.

Prägeanstalt:
unbekannt

10 Pfennig/Kreuzer Vorderseite


Bild fehlt
10 Pfennig/Kreuzer Rückseite


Bild fehlt

Δ Nach oben


G

Gemeinhardt, Karl AG Kakao- Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik
Der Bäckermeister Karl Gemeinhardt begann am Stephansberg (in dem Gebäude der früheren Leitherlein-Brauerei - Oberer Stephansberg 22a, 24 und 24a) eine Schokoladen- und Süßwarenfabrik als GmbH, die seit 1923 als Aktiengesellschaft geführt wurde und zeitweise über 160 Personen beschäftigte. 1924 zerstörte ein Brand Teile des Betriebes und im Zusammenhang mit der auf die Beendigung der Inflation folgenden Wirtschaftskrise gelang der Wiederanlauf nicht mehr recht. 1925 wurden 117 Angestellte und Arbeiter entlassen. Nach neuer Einstellung dann 1926 wiederrum 70 Kräfte.1931 wurde die Fabrik stillgelegt. Ein Teil der Schokoladen und Pralinen waren unter der Marke "Losburg" verkauft worden; die Firma hatte auch eigene Verkaufsläden.
Notgeldscheine 1923

Ausgabe ab:
01.09.1923
Einlösungsende:
ohne Angabe
Größe:
ca. 157x84 mm
Druckerei:
J. Nagengast, Bamberg

1 Million Mark
Gemeinhardt 1 Million Mark
Δ Nach oben

 

L

Lessing Ziegelwerke
Sophienstraße 8 - heute Willy-Lessing-Straße 8. Der Inhaber Willy Lessing war auch Mitbesitzer der Bamberger Hofbräu AG.
Kleingeldersatzmarke Messing, rund
Herausgabejahr unbekannt.

Prägeanstalt:
unbekannt

10 Pfennig Vorderseite
Lessing 10 Pfennig
18,2 mm -- 1,93 g
10 Pfennig Rückseite
Lessing 10 Pfennig
20 Pfennig Vorderseite
Lessing 20 Pfennig
20,3 mm -- 2,29 g
20 Pfennig Rückseite
Lessing 20 Pfennig

Notgeldscheine 1923

Ausgabe ab:
23.08.1923
Einlösungsende:
ohne Angabe
Größe:
siehe je Schein
Druckerei:
Johann Nagengast
Wasserzeichen:
Tropfen

500 000 Mark - Vorderseite
Ziegelwerke Lessing 500 000 Mark
Größe:
ca. 158x83 mm
500 000 Mark - Rückseite
Ziegelwerke Lessing 500 000 Mark
Größe:
ca. 158x83 mm
 
1 Million Mark
Ziegelwerke Lessing 1 Million Mark
Größe:
ca. 173x100 mm
2 Million Mark
Ziegelwerke Lessing 2 Million Mark
Größe:
ca. 176x102 mm
Δ Nach oben

 

M


Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei (ERBA)
Die Firma wurde 1858 gegründet. 1890 Gründung einer Weberei in Zeil am Main. 1927 erfolgte die Fusion einiger fränkischer Firmen zur Baumwollindustrie Erlangen-Bamberg AG mit der Hauptverwaltung in Erlangen. Werke waren in Erlangen, Bamberg-Gaustadt, Zeil, Schwarzenbach am Wald und Wangen im Allgäu. Nach finanziellen Schwierigkeiten Konkurs Ende 1992.
Auf dem Gelände der aufgelassenen Firma befindet sich heute der Park aus der Landesgartenschau, Universitätsbauten, Moderne Wohnhäuser. Von der früheren Fabrik ist bis heute das Wasserkraftwerk und die Wohnhäuser an der Gaustadter Hauptstraße vorhanden.

Kleingeldersatzmarke Jahr unbekannt Messing, rund
Herausgabe zwischen 1858 (Werksgründung) und 1927 (Bildung ERBA). Siehe oben.

Prägeanstalt:
unbekannt

1 Pfennig Vorderseite
Baumwollspinnerei 1 Pfennig
14,2 mm -- 1,04 g
1 Pfennig Rückseite
Baumwollspinnerei 1 Pfennig
3 Pfennig Vorderseite
Baumwollspinnerei 3 Pfennig
17,1 mm -- 1,51 g
3 Pfennig Rückseite
Baumwollspinnerei 3 Pfennig

Kleingeldersatzmarke 1916 Zink, achteckig
1. Maßangabe: Innenkreis (berührt jede Seite des Achtecks) --- 2. Maßangabe: Umkreis (Ecke zu Ecke)

Prägeanstalt:
L. Chr. Lauer, Nürnberg

5 Pfennig Vorderseite
Baumwollspinnerei 5 Pfennig
19,4/20,7 mm -- 1,79 g
5 Pfennig Rückseite
Baumwollspinnerei 5 Pfennig
10 Pfennig Vorderseite
Baumwollspinnerei 10 Pfennig
20,7/22,2 mm -- 2,26 g
10 Pfennig Rückseite
Baumwollspinnerei 10 Pfennig

20 Pfennig Vorderseite
Baumwollspinnerei 20 Pfennig
21,9/23,3 mm 2,35 g
20 Pfennig Rückseite
Baumwollspinnerei 20 Pfennig
50 Pfennig Vorderseite
Baumwollspinnerei 50 Pfennig
24,3/25,8 mm -- 2,75 g
50 Pfennig Rückseite
Baumwollspinnerei 50 Pfennig

 
Notgeldscheine 1923
Herausgabe 10.08.1923
Vervielfältigt auf Schreibmaschinenpapier

Einlösungsende:
ohne Angabe
Größe:
siehe je Schein
Druckerei:
ohne Angabe
Wasserzeichen:
dunkle Kreuze
Sonstiges:
Das Notgeld ist vom Direktor der Spinnerei, dem Geheimrat Semlinger unterschrieben.

100 000 Mark
Baumwollspinnerei 100 000 Mark
Größe:
ca. 136x90 mm
200 000 Mark
Baumwollspinnerei 200 000 Mark
Größe:
ca. 136x90 mm
Rückseitiger Stempel "Bayerische Staatsbank Bamberg" (spiegelverkehrt)

300 000 Mark
Baumwollspinnerei 300 000 Mark
Größe:
ca. 136x90 mm
500 000 Mark
Baumwollspinnerei 500 000 Mark
Größe:
ca. 182x102 mm

 
Herausgabe 20.08.1923
Vervielfältigt auf Schreibmaschinenpapier

Einlösungsende:
ohne Angabe
Größe:
ca. 136x89 mm
Druckerei:
ohne Angabe
Wasserzeichen:
dunkle Kreuze
Sonstiges:
Das Notgeld ist vom Direktor der Spinnerei, dem Geheimrat Semlinger unterschrieben.

1 Million Mark
Baumwollspinnerei 1 Million Mark
5 Million Mark
Baumwollspinnerei 5 Million Mark

Herausgabe November 1923
Einseitig bedruckt. Rechts zwischen den Wertangaben ein geprägtes Firmensignet.

Einlösungsende:
ohne Angabe
Größe:
siehe je Schein
Druckerei:
ohne Angabe
Wasserzeichen:
Wellen
Sonstiges:
Das Notgeld ist vom Direktor der Spinnerei, dem Geheimrat Semlinger unterschrieben.

0,21 Goldmark - 1/20 Dollar
Baumwollspinnerei 0,21 Goldmark
Größe:
ca. 127x60 mm
Serie:
F
0,42 Goldmark - 1/10 Dollar
Baumwollspinnerei 0,42 Goldmark
Größe:
ca. 128x60 mm
Serie:
E
 
0,84 Goldmark - 1/5 Dollar
Baumwollspinnerei 0,84 Goldmark
Größe:
ca. 128x60 mm
Serie:
D
1,05 Goldmark - 1/4 Dollar
Baumwollspinnerei 1,05 Goldmark
Größe:
ca. 144x67 mm
Serie:
C
2,10 Goldmark - 1/2 Dollar
Baumwollspinnerei 2,10 Goldmark
Größe:
ca. 144x66 mm
Serie:
B
4,20 Goldmark - 1 Dollar
Baumwollspinnerei 4,20 Goldmark
Größe:
ca. 144x66 mm
Serie:
A
 

Meyer + Bickel Hof-Dampf-Waschanstalt, Markusstraße 8 - 10

Kapselmarken 1921 - 1923

Aufgrund fehlenden Wechselgeldes wurde aus einem Wäscheanhänger aus leichtem Karton eine Einstecktasche geformt. In diese Tasche wurde anstelle von Wechselgeld die entsprechende Zahl von postfrischen Postwertzeichen eingelegt.

Vorderseite
Meyer + Bickel KapselGeld&Münzen

Marke:
Michel-Nr. 119 5 Pfennig Deutsches Reich -
Michel-Nummer 178 Bayern vom 22.02.1920 mit Aufdruck Deutsches Reich (Abschiedsausgabe)
Sonst.:
Andere Markeneinlagen möglich, aber nicht bekannt
Rückseite
Meyer + Bickel KapselGeld&Münzen
Δ Nach oben

 

N

Neuburger Schuhfabrik
Die Firma wurde 1906 in Regensburg gegründet und 1910 nach Bamberg in die Hartmannstraße 7 verlegt.
Die jüdische Firma wurde 1938 von Walter Tron arisiert und in Walter Tron AG umbenannt.

Notgeldscheine 1923

Ausgabe ab:
24.08.1923
Einlösungsende:
ohne Angabe
Größe:
siehe je Schein
Druckerei:
ohne Angabe
Wasserzeichen:
Tropfen

500 000 Mark
Neuburger Schuhfabrik 500 000 Mark
Größe:
ca. 148x82 mm
1 Million Mark
Neuburger Schuhfabrik 1 Million Mark
Größe:
ca. 154x99 mm
Δ Nach oben

 

R


Raulino & Comp. Johann Peter Tabakwarenfabrik
Johann Peter Raulino gründete 1820 eine Tabakfabrik, die um 1850 erweitert wurde. 1913 wurde der damalige Firmeninhaber in den Adelsstand erhoben (Dr. Richard Freiherr von Michel-Raulino). Die Tochter Lilly Stromeyer von Michel-Raulino war nach dem 2. Weltkrieg mit dem Flugzeugkonstrukteur Willy Messerschmitt verheiratet.
In den Zeiten des 1. und 2. Weltkrieges war Raulino einer der bedeutendsten deutschen Rauchtabakfabriken, wobei zeitweise Zweigniederlassungen in Osteuropa (Lodz, Minsk und Kiew) bestanden. Nach dem 2. Weltkrieg wurden die unternehmerischen Aktivitäten auf andere Geschäftsbereiche verlagert und 1957 die Produktion von Tabakwaren eingestellt.
Heute erinnert das Raulinohaus am Grünen Markt 14 an die Firma und Familie.

Kleingeldersatzmarke 1916 Zink, achteckig
1. Maßangabe: Innenkreis (berührt jede Seite des Achtecks) --- 2. Maßangabe: Umkreis (Ecke zu Ecke)

Prägeanstalt:
L. Chr. Lauer, Nürnberg

5 Pfennig Vorderseite
Raulino 5 Pfennig
19,2/20,3 mm -- 1,68 g
5 Pfennig Rückseite
Raulino 5 Pfennig
10 Pfennig Vorderseite
Raulino 10 Pfennig
20,7/22,1 mm -- 2,22 g
10 Pfennig Rückseite
Raulino 10 Pfennig

20 Pfennig Vorderseite
Raulino 20 Pfennig
22,1/23,5 mm -- 2,52 g
20 Pfennig Rückseite
Raulino 20 Pfennig


 
Notgeldscheine 1923

Ausgabe ab:
24.08.1923
Einlösungsende:
ohne Angabe
Größe:
siehe je Schein
Druckerei:
siehe je Schein
Wasserzeichen:
G-S Muster

100 000 Mark
Raulino 100 000 Mark
Größe:
ca. 164x90 mm
Druck:
ohne Angabe
500 000 Mark


Bild fehlt


1 Million Mark
Raulino 1 Million Mark
Größe:
ca. 165x91 mm
Druck:
Bamberger Tagblatt
5 Millionen Mark
Raulino 5 Millionen Mark
Größe:
ca. 165x90 mm
Druck:
ohne Angabe
 

Rosenfelder J. Hopfenhandlung
Sophienstraße 12 - heute Willy-Lessing-Str. 12. Der Inhaber Samuel Rosenfelder schlug am 25.04.1915 die Nagelung des Stadtritters vor. Der Erlös von 20 000 RM kam der Kriegsfürsorge und dem Roten Kreuz zugute.
Notgeldscheine 1920

Ausgabe ab:
1920 (unklar)
Einlösungsende:
ohne Angabe
Größe:
siehe je Schein
Druckerei:
ohne Angabe
Wasserzeichen:
ohne
Sonstiges:
Von den Scheinen sind wahrscheinlich mehrere Auflagen mit unterschiedlichen Farbnuancen gedruckt worden.
Beispiele:
  • Rückseiten der 1, 2 und 10 Pfennig hellbraun
  • Rückseiten der 5, 20 und 50 Pfennig rosabraun
  • Vorderseite 2 Pfennig hellbraun

1 Pfennig - Vorderseite
Rosenfelder 1 Pfennig
Größe:
ca. 54x42 mm
Bild:
Alte Hofhaltung
1 Pfennig - Rückseite
Rosenfelder 1 Pfennig
Größe:
ca. 54x42 mm


 
2 Pfennig - Vorderseite
Rosenfelder 2 Pfennig
Größe:
ca. 53x40 mm
Bild:
Altenburg
2 Pfennig - Rückseite
Rosenfelder 2 Pfennig
Größe:
ca. 53x40 mm

5 Pfennig - Vorderseite
Rosenfelder 5 Pfennig
Größe:
ca. 76x52 mm
Bild:
Dom
5 Pfennig - Rückseite
Rosenfelder 5 Pfennig
Größe:
ca. 76x52 mm

 
10 Pfennig - Vorderseite
Rosenfelder 10 Pfennig
Größe:
ca. 75x51 mm
Bild:
Altes Rathaus
10 Pfennig - Rückseite
Rosenfelder 10 Pfennig
Größe:
ca. 75x51 mm
20 Pfennig - Vorderseite
Rosenfelder 20 Pfennig
Größe:
ca. 75x51 mm
Bild:
Kloster St. Michael
20 Pfennig - Rückseite
Rosenfelder 20 Pfennig
Größe:
ca. 75x51 mm

 
50 Pfennig - Vorderseite
Rosenfelder 50 Pfennig
Größe:
ca. 75x51 mm
Bild:
Stadtsilhouette Bambergs - Von der Regnitz aus.
50 Pfennig - Rückseite
Rosenfelder 50 Pfennig
Größe:
ca. 75x51 mm

Δ Nach oben

 

S

Straßenbahn
Die Straßenbahn hat verschiedene Wertmarken herausgegeben.

Eine vorhandene Wertmarke ist nachträglich mit dem Wert 50 versehen worden. Siehe deshalb unter Wertmarken.

Stubner, K. Gastwirtschaft
Kleingeldersatzmarke Messing
Herausgabejahr unbekannt.

Prägeanstalt:
unbekannt

20 Pfennig/Kreuzer Vorderseite


Bild fehlt
20 Pfennig/Kreuzer Rückseite


Bild fehlt

Δ Nach oben

 

T


Theobald & Rosenfelder Schuhcreme-Fabrik "Der Schwanen-Stiefel"
Kapselmarken 1921 - 1923

Aufgrund fehlenden Wechselgeldes wurde in eine kleine Kunststoff-Dose die entsprechende Zahl von postfrischen Postwertzeichen eingelegt.

Vorderseite
Theobald & Rosenfelder KapselGeld&Münzen
Rückseite
Theobald & Rosenfelder KapselGeld&Münzen


Marke:
Michel-Nr. 163 oder 182 40 Pfennig Deutsches Reich
Sonst.:
Andere Markeneinlagen möglich, aber nicht bekannt


Tron Schuhfabrik
Die in der Literatur vorhandene Angabe 1916 für "Tron, Schuhfabrik" ist sehr zweifelhaft. Die Schuhfabrik Neuburger in der Hartmannstraße 7 wurde erst 1938 arisiert und erhielt dann den Namen Walter Tron AG. Walter Tron wurde 1903 in Baden Württemberg geboren und hat 1923 die Meisterprüfung in seiner Heimat als Schuhmacher abgelegt. Danach arbeitete er in einigen Schuhfabriken in Deutschland (nicht Bamberg).
1916 kann es somit nicht die spätere Schuhfabrik Tron gewesen sein. In den Bamberger Adressbüchern von 1916 ist keine Firma Tron verzeichnet.


Kleingeldersatzmarke 1916 Zink, rund
10 Pfennig Vorderseite
Tron 10 Pfennig
25,1 mm Ø -- 3,78 g -- gelocht
10 Pfennig Rückseite
Tron 10 Pfennig
gelocht
25 Pfennig Vorderseite
Tron 25 Pfennig
25,1 mm Ø -- 4,03 g
25,1 Pfennig Rückseite
Tron 25 Pfennig

 
50 Pfennig Vorderseite
Tron 50 Pfennig
25,1 mm Ø -- 4,13 g
50 Pfennig Rückseite
Tron 50 Pfennig
100 Pfennig Vorderseite
Tron 100 Pfennig
25,1 mm Ø -- 4,04 g
100 Pfennig Rückseite
Tron 100 Pfennig

25 Pfennig Vorderseite
Tron 25 Pfennig
25 mm Ø -- -- 4,03 g -- teilweise gelocht
25 Pfennig Rückseite
Tron 25 Pfennig
teilweise gelocht

Δ Nach oben

 

V

Voll, Paul Modehaus
Lange Straße 21 (Eckhaus zur Hellerstraße). Die Firma bestand bis Ende der 1960er-/Anfang der 1970er-Jahre.

Kleingeldersatzmarke 1916 Zink, rund mit Ausstanzung "V"

5 Pfennig


Bild fehlt

Kleingeldersatzmarke 1916 Zink, rund mit Ausstanzung "PV"

10 Pfennig Vorderseite
Voll 10 Pfennig
19,2 mm Ø -- 1,36 g
10 Pfennig Rückseite
Voll 10 Pfennig
25 Pfennig Vorderseite
Voll 25 Pfennig
23,6 mm Ø -- 2,63 g
25 Pfennig Rückseite
Voll 25 Pfennig

50 Pfennig Vorderseite
Voll 50 Pfennig
25,2 mm Ø -- 3,28 g
50 Pfennig Rückseite
Voll 50 Pfennig

 
Kleingeldersatzmarke 1916 Zink, sechseckig mit Ausstanzung "PV"
1. Maßangabe: Innenkreis (berührt jede Seite des Sechsecks) --- 2. Maßangabe: Umkreis (Ecke zu Ecke)

30 Pfennig Vorderseite
Voll 30 Pfennig
21,9/24,9 mm -- 2,38 g
30 Pfennig Rückseite
Voll 30 Pfennig

Δ Nach oben

 

W

Wassermann A. E. Bankhaus
Das Bankhaus wurde 1850 als Großhandel für Leder und Textilien in der Langen Straße 26 gegründet. In den folgenden Jahren Einstieg in das Bankgewerbe. Bereits 1889 erfolgte die Gründung einer Berliner Niederlassung. 1901 Umzug in das Bankgebäude Sophienstraße 1 - später Willy-Lessing-Str. 1 (heute Ärztehaus). Daneben waren weitere Häuser in ganz Europa vorhanden. Beide Banken wurden ab 1928 als selbstständige Gesellschaften geführt, wobei die Teilhaber der Bamberger Bank Teilhaber in Berlin und umgekehrt waren. Daneben stellte die Familie Wassermann mit Oscar Wassermann auch einen Vorstand der Deutschen Bank (bis 1933).
Ende 1937 entschlossen sich Julius und Albert Wassermann zur Aufgabe des Geschäftes. Am 25.04.1938 wurde ein Gesellschaftervertrag mit Herrn Wunder (180 000 RM), Herrn von Wendland (20 000 RM) und den bisherigen Inhabern (100 000 RM) geschlossen. Die Genehmigung des Vertrages wurde durch den Ansbacher Regierungspräsidenten nur unter der Auflage "Reduzierung Anteil Wassermann" auf 60 000 RM. Bereits nach der Reichspogromnacht mussten die jüdischen Geschäftsanteile jedoch ausbezahlt werden. Die Familie Wassermann musste auf alle weiteren Vermögensansprüche verzichten. Ab 01.01.1939 wurde ein neuer Gesellschaftervertrag geschlossen. Anstelle der Familie Wassermann wurden von der Deutschen Industrie-Obligationen, Berlin, Geschäftsanteile über 250 000 RM gezeichnet. Die Firma firmierte dann als Wunder, von Wendland & Co.
Die Deutschen Industrie-Obligationen ist heute die IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf.

Notgeldscheine 1923

Ausgabe ab:
siehe je Schein
Einlösungsende:
ohne Angabe
Größe:
Ca. 147x85 mm
Druckerei:
ohne Angabe
Sonstiges:
Ausgefülltes Scheckformular (Gummistempel und handschriftlich) der Bayerischen Staatsbank Bamberg.

100 000 Mark
Wassermann 100 000 Mark
Ausgabe
16.08.1923
500 000 Mark
Wassermann 100 000 Mark
Ausgabe
10.08.1923

Das Bankhaus hat einen weiteren Notgeldschein herausgegeben:
  • 1 Millionen Mark vom 25.08.1923 (weitere Angaben fehlen zurzeit)

Δ Nach oben


Z

Ziegelei

Siehe unter Lessing.

B C D E G L M N R S T V W Z

Δ Nach oben
Drucken - Druckvorschau: Siehe Startseite | Hilfe.