Privatpostkarten Bambergs
Letzte Änderung dieser Seite: 09.01.2025
Hier wollen wir Zug um Zug die Abbildungen der Privatpostkarten Bambergs aufnehmen.
Jeder Sammlerfreund ist aufgerufen entsprechende Dokumente oder Scans beizusteuern oder Ergänzungen/Korrekturen zuzusenden. Zur Zeit fehlen Scanns und teilweise Daten zu folgenden Karten:
Ludwig II - Karte 3, Weyermann - Karte 2, Bamberger Hafen (Nagengast) in Farbe, Bamberger Volksfest - Karte 4, 1 Karte Roederherde und Deutscher Caritastag 1925.
Privatpostkarten sind von Firmen und Privatpersonen (nicht Post) hergestellte Postkarten/Ansichtskarten, die dann von der Postverwaltung mit dem Wertzeicheneindruck versehen wurden.
Nicht erfasst sind hier amtliche Postkarten, die private Zudrucke erhalten haben. Siehe unter weitere Belege.
Die Vergabe der Nummern erfolgte nach den Privatpostkatalogen Band I (2003) und Band II (2008) von Hannspeter Frech.
Suchbegriff eingeben und [RETURN].
Beispiel: Firmenname ggf. mit Ergänzung (z.B. Müller Mantelfabrik) oder Herstellerkennung (z. B. F66/3503 oder E851928) eingeben
Angezeigt werden alle Seiten dieser Homepage mit dem Suchbegriff. Die gewünschte Seite im Browser starten und innerhalb der Seite dann mit den Suchfunktionen des Browsers (z. B. [Strg]+[F]) weitersuchen.
Geburtstage Sr. Kgl. Hoheit des Prinz-Regenten Luitpold von Bayern
80. Geburtstag 1901
Frech-Nr.:
PP 15 D 1/01
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Wappen grün
Größe:
93x139 mm - Querformat
Ansichtsseite:
Gruß aus Bamberg: Reiterdenkmal, Ortsansicht, Prägeporträt
Hrsg.:
Oskar Peters, Darmstadt (Ansichtsseite links)
Sonstiges
Nach Rasur und Änderung der Zahl "80" im Klischee wurden die Restbestände der Karten auch zum 81., 83., 86. und 87. Geburtstag verkauft.
Weitere Karten zu diesem Anlass sind aus München und Würzburg katalogisiert (PP 15 D 1/02 bis /05).
Ausschnitt aus der Ansichtsseite
81. Geburtstag 1902
Frech-Nr.:
PP 15 D 2/01
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Wappen grün
Größe:
93x139 mm - Querformat
Bild:
Hrsg.:
Oskar Peters, Darmstadt
Sonstiges
Aufgebrauchte Karten PP 15 D 1/01 (80. Geburtstag) - siehe dort unter Sonstiges.
Weitere Karten zu diesem Anlass sind aus München und Würzburg katalogisiert (PP 15 D 2/02 bis /05).
Ausschnitt aus der Ansichtsseite
Die Karte entspricht der Karte zum 80. Geburtstag. Nur im Text unterhalb der Ortsansicht ist die Zahl "80" in "81" geändert.
83. Geburtstag 1904
Frech-Nr.:
PP 15 D 4/01
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Wappen grün
Größe:
93x139 mm - Querformat
Bild:
Hrsg.:
Oskar Peters, Darmstadt oder Oskar Peters, Darmstadt/München
Sonstiges
Aufgebrauchte Karten PP 15 D 1/01 (80. Geburtstag) - siehe dort unter Sonstiges.
Eine weitere Karte zu diesem Anlass ist aus Würzburg katalogisiert (PP 15 D 4/02).
Ausschnitt aus der Ansichtsseite
Die Karte entspricht der Karte zum 80. Geburtstag. Nur im Text unterhalb der Ortsansicht ist die Zahl "80" in "83" geändert.
86. Geburtstag 1907
Frech-Nr.:
PP 15 D 6
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Wappen grün
Größe:
93x139 mm - Querformat
Bild:
Hrsg.:
Oskar Peters, Darmstadt oder Oskar Peters, Darmstadt/München
Sonstiges
Aufgebrauchte Karten PP 15 D 1/01 (80. Geburtstag) - siehe dort unter Sonstiges.
Ausschnitt aus der Ansichtsseite
Die Karte entspricht der Karte zum 80. Geburtstag. Nur im Text unterhalb der Ortsansicht ist die Zahl "80" in "86" geändert.
87. Geburtstag 1908
Frech-Nr.:
--------
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Wappen grün
Größe:
93x139 mm - Querformat
Bild:
Hrsg.:
Oskar Peters, Darmstadt oder Oskar Peters, Darmstadt/München
Sonstiges
Aufgebrauchte Karten PP 15 D 1/01 (80. Geburtstag) - siehe dort unter Sonstiges.
Ausschnitt aus der Ansichtsseite
Die Karte entspricht der Karte zum 80. Geburtstag. Nur im Text unterhalb der Ortsansicht ist die Zahl "80" in "87" geändert.
36. Mitgliederversammlung des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins vom 23. - 26.07.1905
Siehe auch
- Glückwünsche zum Jahreswechsel 1905/1906 und 1907/1908.
- Marken, Reklamemarken, Bilder der Stadt, Altenburg
- Marken, Reklamemarken, Bilder der Stadt, Concordia.
- Belege, Belege Firmen, Altenburg.
- Belege, Belege Firmen, Concordia.
- Poststempel, Sonderstempel.
- Geld&Münzen, Notgeld in Bamberg, Stadt Bamberg.
Es wurde eine Serie mit 3 Karten verausgabt.
Karte 1
Frech-Nr.:
PP 15 C 73/01
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Wappen grün
Größe:
95x146 mm - Hochformat
Bild:
Altenburg
Karte 2
Frech-Nr.:
PP 15 C 73/02
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Wappen grün
Größe:
95x145 - Querformat
Bild:
Bamberg Ortsansicht
Karte 3
Es liegen 2 Varianten vor:
Karte 3 |
Schrift Postkarte |
Variante 1 |
|
Variante 2 |
|
Variante 1: Karte vom 23.Juli 1905
Frech-Nr.:
PP 15 C 73/03
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Wappen grün
Größe:
89x136 mm - Querformat
Bild:
Wasserschloss Concordia
Sonstiges:
Glückwünsche zum Jahreswechsel 1905/1906 und 1907/1908
Die dritte Karte zur 36. Mitgliederversammlung des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins vom 23. - 26.07.1905 wurde mit Änderungen weiterverwendet.
Der untere Teil mit der Beschriftung wurde abgeschnitten. Teilweise sind Reste der erkennbar (Z. B. "B" von Bamberg und von "1905"). Weiterhin wurden auf der Ansichtsseite unterschiedliche Aufdrucke hinzugefügt.
2 Karten mit unterschiedlichem Text.
Karte 1
Schriftzug Postkarte
Textauszug Ansichtsseite
Frech-Nr.:
PP 15 B 2
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Wappen grün
Größe:
85x139 mm - Querformat
Bild:
Wasserschloss Concordia und Text "Zum Jahreswechsel die besten Glückwünsche! Bamberg Josef Eckert Kunstmühle"
Sonstiges:
Diese Karte lag zu den Jahreswechseln 1905/1906 und 1907/1908 vor.
Karte 1 und 2 unterscheiden sich:
- beim Text und Absender auf der Ansichtsseite, und
- beim Schriftzug "Postkarte" auf der Anschriftenseite.
Karte 2
Schriftzug Postkarte
Textauszug Ansichtsseite
Frech-Nr.:
------
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Wappen grün
Größe:
85x139 mm - Querformat
Bild:
Wasserschloss Concordia und Text "Herzlichen Glückwunsch zum neuen Jahre! Bamberg Andreas Eckert u. Frau"
Sonstiges:
Diese Karte lag zum Jahreswechsel 1905/1906 vor.
Karte 1 und 2 unterscheiden sich:
- beim Text und Absender auf der Ansichtsseite, und
- beim Schriftzug "Postkarte" auf der Anschriftenseite.
43. Wanderversammlung Bayerischer Landwirte und
4. Oberfränkische Landwirtschaftliche Kreisausstellung in Bamberg 1908
Frech-Nr.:
- PP 15 C 143/01 rahmfarbener Karton - Variante 1
- PP 15 C 143/02 sämischer Karton - Variante 2
- Ohne Frech-Nr - Variante 3
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Wappen grün
Sonstiges:
- 2 verschiedene Varianten im Karton.
- Variante mit größeren Abmessungen und versetztem Wertzeicheneindruck.
Größe:
89x140 mm - Querformat - Varianten 1 und 2
91x140 mm - Querformat - Variante 3
Bild:
Pflügender Bauer vor Stadtansicht und Wappen - signiert P. F. Messerschmitt
Hrsg.:
Verlag von J.M. Braun K. b. Hoflieferant, Bamberg (Ansichtsseite)
Varianten 1 und 2
Alle Varianten
Variante 3
Auszug Variante 3
Versetzter Wertzeicheneindruck
Michael Weyermann, Malzfabrik Bamberg, mit Schloß Neuschwanstein 1909
Die Malzfabrik Michael Weyermann ist auch heute noch in Bamberg tätig.
Siehe auch
- Belege, Belege Firmen, Weyermann
- Absenderstempler, Frankiermaschinen, Lebensmittelhersteller, Weyermann
- Absenderstempler, Absender-Freistempler, Lebensmittelhersteller, Weyermann
- Geld&Münzen, Wertmarken, Biermarken, Firmen, Weyermann
Es wurde eine Serie mit 5 Karten verausgabt.
Alle hier abgebildeten Karten sind zwischen dem 05. und 08.09.1909 gestempelt - Bamberg, Postamt 2 - (ca. 1 Woche vor Beginn der Brauereiausstellung am 11.09.1909). Die Karten wurden an Brauereien versandt.
Karte 1
Anschriftenseite links
Frech-Nr.:
PP 11 B 1/01
Wertstempel:
Bayern, 3 Pfennig Wappen braun
Größe:
88x137 mm - Querformat
Bild:
Schloß Neuschwanstein
Seite Anschrift:
Neben dem Werbetext (siehe Bild) das Logo der Deutschen Brauereiausstellung München vom 11.09. - 03.10.1909.
Hrsg.:
1832 Verlag Franz Hayer, Kunsthandlung, München (Anschriftenseite links)
Karte 2
Liegt zur Zeit nicht vor.
Die linke Anschriftenseite entspricht Karte 1 mit folgenden Ausnahmen:
- Gleicher Hrsg.:, aber andere Nummer (1442 anstelle 1832).
Frech-Nr.:
PP 11 B 1/02
Wertstempel:
Bayern, 3 Pfennig Wappen braun
Größe:
88x137 mm - Querformat
Bild:
Schloß Neuschwanstein
Hrsg.:
1442 Verlag Franz Hayer, Kunsthandlung, München (Anschriftenseite links)
Karte 3
Die linke Anschriftenseite entspricht Karte 1 mit folgenden Ausnahmen:
- Anderer Hrsg.:.
- Links unten die Angabe "Photochromiekarte".
Frech-Nr.:
PP 11 B 1/03
Wertstempel:
Bayern, 3 Pfennig Wappen braun
Größe:
88x137 mm - Querformat
Bild:
Schloß Neuschwanstein
Hrsg.:
M. Herpich, Kunst- und Verlagsanstalt, München. Nr. 114 (Anschriftenseite links)
Karte 4
Die linke Anschriftenseite entspricht Karte 1 mit folgender Ausnahme:
- Anderer Herausgeber (links unten waagrecht).
Frech-Nr.:
PP 11 B 1/04
Wertstempel:
Bayern, 3 Pfennig Wappen braun
Größe:
90x138 mm - Querformat
Bild:
Schloß Neuschwanstein
Hrsg.:
Purger & Co, München
(Anschriftenseite links unten)
Karte 5
Die linke Anschriftenseite entspricht Karte 1 mit folgender Ausnahme:
- Anderer Herausgeber (links unten waagrecht).
Frech-Nr.:
PP 11 B 1/05
Wertstempel:
Bayern, 3 Pfennig Wappen braun
Größe:
88x138 mm - Hochformat
Bild:
Schloß Neuschwanstein
Hrsg.:
W.H.D. (Anschriftenseite links unten)
Enthüllungsfeier des Denkmals für König Ludwig II in Bamberg, Theresienhain 1910
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Wappen grün
Größe:
90x140 mm - Hochformat
Hrsg.:
Verlag W. E. Hepple'sche Buchhandlung, Bamberg (Anschriftenseite links unten)
Sonstiges:
Serie mit 5 Karten.
Die Unternummern /04 und /06 sind im Katalog nicht vergeben.
Merkmale:
Karte Nr. |
Ansichtsseite König |
Anschriftenseite Text |
Schriftart |
Textende |
Karte 1 |
Frontansicht |
Antiqua blau |
.... in Bamberg |
Karte 2 |
.... in Bayern |
Karte 3 |
Profil |
.... in Bamberg |
Karte 4 |
Fraktur blau |
Karte 5 |
Frontansicht |
Karte 1
Frech-Nr.:
PP 15 D 17/01
Bild:
Standbild des Königs in Frontansicht
(Karte 1, 2 und 5)
Seite für Anschrift:
Text links oben Schrift Antiqua blau und
"... in Bamberg."
Ansichtsseite Karte 1, 2 und 5
Karte 2
Frech-Nr.:
PP 15 D 17/02
Bild:
Standbild des Königs in Frontansicht
(siehe Karte 1)
Seite für Anschrift:
Text links oben Schrift Antiqua blau und
"... in Bayern."
Karte 3
Liegt zur Zeit nicht vor.
Frech-Nr.:
PP 15 D 17/03
Bild:
Standbild des Königs im Profil (Karte 3 und 4)
Seite für Anschrift:
Text links oben Schrift Antiqua blau und
"... in Bamberg (wie Karte 1)."
Ansichtsseite Karte 3 und 4
Karte 4
Frech-Nr.:
PP 15 D 17/05
Bild:
Standbild des Königs im Profil (wie Karte 3)
Seite für Anschrift:
Text links oben Schrift Fraktur blau und
"... in Bamberg".
Frech-Nr.:
--------- (noch nicht katalogisiert)
Bild:
Standbild des Königs in Frontansicht (Karte 1, 2 und 5)
Seite für Anschrift:
Text links oben Schrift Fraktur blau und "... in Bamberg".
XI. Bayerischer Feuerwehrtag in Bamberg vom 13. - 15.08.1910
Serie mit 2 Karten.
Karte 1 und 2
Frech-Nr.:
PP 15 C 181/01 (Karte 1)
PP 15 C 181/02 (Karte 2)
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Wappen grün
Größe:
92x142 und 89x141 mm - Querformat
Bild:
Feuerwehrmann, Prinz Luitpold und Stadtansicht
Hrsg.:
Eigentum: Freiwillige Feuerwehr, Bamberg. Nachdruck verboten
Com.-Verlag Magnus Klee
Karte 1
Ansichtsseite dunkelgrau
Karte 2
Ansichtsseite mehrfarbig
Bamberger Kinderfest 1901 - 1911
2 verschiedene Hauptvarianten auf der Anschriftenseite (siehe Frech-Nr.) und mehrere Untervarianten (siehe folgende Tabelle):
Hauptvariante |
mit/ohne Nummer |
Abstand der senkrechten Trennlinie zum linken Rand des Wertstempels |
PP 27 C 35/01 |
mit Nummer "107" |
48 mm |
50 mm |
52 mm (Randbereich rechts zu den waagrechten Zeilen größer) |
PP 27 C 35/01 |
keine Nummer |
55 mm (Randbereich rechts zu den waagrechten Zeilen größer) |
Frech-Nr.:
PP 27 C 35/01 - Nummer "107" auf der Anschriftenseite (Abbildung)
PP 27 C 35/02 - Keine Nummer auf der Anschriftenseite
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Prinz Luitpold grün
Größe:
89x138 mm - Hochformat - mit Büttenrand
Bild:
Krone mit 2 Girlanden und den Jahreszahlen 1901 und 1911, 2 männliche Uniformierte mit Orden über einem Kinderfestzug
Eröffnung des Bamberger Hafens durch S. Kgl. Hoheit Prinz Ludwig v. Bayern vom 15. - 17.06.1912
3 verschiedene Varianten:
|
Größe |
Ansichtsseite |
Feld für Anschrift |
Karton |
mm |
Gesamtbild |
Hintergrund Stadtwappen |
|
|
Variante 1 |
89x137 |
heller |
hell |
2 Linien gestrichelt und durchgezogen |
dünner |
Variante 2 |
89x139 |
1 Linie gestrichelt und durchgezogen |
Variante 3 |
90x138 |
dunkler |
grau |
kräftiger |
Variante 1
Im Anschriftenfeld 2 Linien gestrichelt und durchgezogen.
Frech-Nr.:
PP 27 C 57
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Prinz Luitpold grün
Größe:
89x137 mm - Querformat - etwas dünnerer Karton
Bild:
Hafen mit Kran und Stadtwappen mit hellem Hintergrund.
Hrsg.:
No.1213/2 Verlag b. Stocker, Bamberg (Anschriftenseite Trennlinie)
Sonstiges
Variante 2
Im Anschriftenfeld 1 Linie gestrichelt und durchgezogen.
Frech-Nr.:
----
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Prinz Luitpold grün
Größe:
89x139 mm - Querformat - etwas dünnerer Karton
Bild:
Hafen mit Kran und Stadtwappen mit hellem Hintergrund.
Hrsg.:
No.1213/2 Verlag b. Stocker, Bamberg (Anschriftenseite Trennlinie)
Sonstiges
Variante 3
Im Anschriftenfeld 1 Linie gestrichelt und durchgezogen.
Frech-Nr.:
----
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Prinz Luitpold grün
Größe:
90x138 mm - Querformat - etwas stärkerer Karton
Bild:
Hafen mit Kran und Stadtwappen mit grauem Hintergrund.
Hrsg.:
No.1213/2 Verlag b. Stocker, Bamberg (Anschriftenseite Trennlinie)
Sonstiges
Bamberg, Hafen
Serie mit 2 Karten.
Karte 1 - Kopie sw
Karte 1 - Kopie sw
Frech-Nr.:
PP 27 F 1/01
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Prinz Luitpold grün
Größe:
91x142 - Querformat
Bild:
Kanal-Hafen mit Lagerhaus und Stadtwappen rechts oben (Lagerhaus siehe auch auf Karte 2).
Seite Anschrift:
Zierumrahmung
Hrsg.:
Nagengast
Karte 2
Frech-Nr.:
PP 27 F 1/02
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Prinz Luitpold grün
Größe:
89x137 mm - Querformat
Bild:
Der Bamberger Hafen und Stadtwappen links unten.
Hrsg.:
No.1214/2 Verlag b. Stocker, Bamberg (Anschriftenseite Trennlinie)
Sonstiges:
PP 27 F 1/02 wurde zusammen mit PP 27 C 57 und ------ (Hafeneröffnung) verausgabt.
10-jähriges Stiftungsfest der Artillerie-Vereinigung Bamberg 1912
Frech-Nr.:
PP 27 C 83
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Prinz Luitpold grün
Größe:
90x140 mm - Querformat
Bild:
Stadtansicht mit Dom und Neuer Residenz, darüber Prinz Luitpold als jüngster Offizier und Prinzregent Luitpold als ältester Kanonier der Artillerie
Hrsg.:
Verlag von C. Grenz, Luitpoldstraße 18 Nachdruck verboten (Anschriftenseite Trennlinie)
18. Mitgliederversammlung des Bayerischen Verkehrsbeamtenvereins vom 19. - 20.04.1913
Frech-Nr.:
PP 27 C 92
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Prinz Luitpold grün
Größe:
92x141 mm - Hochformat
Bild:
Neptunbrunnen (Gabelmann) mit Stadtansicht
Hrsg.:
Vierfarbendruck von E. Nister, Nürnberg (Anschriftenseite rechts)
50-Jahr-Feier d. k. Bayr. Ulanen-Regiments Kaiser Wilhelm König v. Preußen
in Bamberg vom 21. - 23.06.1913
Frech-Nr.:
PP 27 C 101
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Prinz Luitpold grün
Größe:
87x139 mm - Hochformat
Bild:
Ulan zu Pferd
Bamberger Volksfest
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Prinz Luitpold grün
Sonstiges:
8 verschiedene Karten auf der Anschriftenseite (ggf. sind weitere Varianten vorhanden).
Größe:
91x142 mm - Hochformat
Hrsg.:
Franz Scheiner, graph. Kunstanstalt, Würzburg
(Ansichtsseite links unten)
Bild:
Paar vor Festgelände
Unterscheidungsmerkmale:
|
Postkarte |
Länge Wort Postkarte |
Unterstreichung Postkarte ==== |
Trennlinie |
Breite linker Teil |
Karte 1 |
Postkarte (ohne Punkt) |
31 mm |
9 mm |
einfach |
50 mm |
Karte 2 |
28 mm |
43 mm |
Karte 6 |
52 mm |
Karte 8 |
28 mm |
13,5 mm |
50 mm |
Karte 3 |
Postkarte. (mit Punkt) |
33 mm |
18 mm |
doppelt |
47 mm |
Karte 7 |
43 mm |
Karte 4 |
einfach |
47 mm |
Karte 5 |
POST-KARTE |
28 mm |
40 mm |
Karte 1 bis 8
Karte 1
Frech-Nr.:
PP 27 D 10/01
Merkmale
"Postkarte" ohne Punkt (31 mm) mit
kurzem Doppelstrich 9 mm
Trennlinie einfach
Linker Teil 50 mm breit
Vordruck im Anschriftenteil 4 mm tiefer (nicht Wertzeichen).
Karte 2
Frech-Nr.:
PP 27 D 10/02
Merkmale
"Postkarte" ohne Punkt (28 mm) mit
kurzem Doppelstrich 9 mm
Trennlinie einfach
Linker Teil 43 mm breit
Karte 3
Karte 7
Karte 7 ohne Abbildung.
Die Karte unterscheidet sich von Karte 3 nur durch den etwas schmaleren linken Teil.
Karte 3:
Frech-Nr.:
PP 27 D 10/03
Merkmale
"Postkarte" mit Punkt (33 mm) mit
langem Doppelstrich 18 mm
Trennlinie doppelt
Linker Teil 47 mm breit
Karte 7:
Frech-Nr.:
--------
Merkmale
"Postkarte" mit Punkt (33 mm) mit
langem Doppelstrich 18 mm
Trennlinie doppelt
Linker Teil 43 mm breit
Karte 3 mit Stempel
Karte 3 (PP 27 D 10/03) wurde auch mit einem Stempel abgegeben.
Karte 4
Liegt zur Zeit nicht vor.
Frech-Nr.:
PP 27 D 10/04
Merkmale
"Postkarte" mit Punkt (33 mm) mit
langem Doppelstrich 18 mm
Trennlinie einfach
Linker Teil 47 mm breit
Karte 5
Frech-Nr.:
PP 27 D 10/05
Merkmale
POST-KARTE (28 mm) mit
langem Doppelstrich 18 mm
Trennlinie einfach (kurz)
Linker Teil 40 mm breit
Karte 6
Frech-Nr.:
--------
Merkmale
"Postkarte" ohne Punkt (28 mm) mit
kurzem Doppelstrich 9 mm
Trennlinie einfach
Linker Teil 52 mm breit
Karte 8
Frech-Nr.:
--------
Merkmale
Postkarte ohne Punkt (28 mm) mit
kurzem Doppelstrich 13,5 mm
Trennlinie einfach
Linker Teil 50 mm breit
XIII. Ober- u. Unterfränkisches Bundesschiessen in Bamberg vom 31.05. - 07.06.1914
Unterscheidungsmerkmale der 3 Karten:
|
Text Ansichtsseite |
Anschriftenseite |
Karte 1 |
Bundesschiessen .... (4-zeilig) |
OFFIZIELLE FESTPOSTKARTE |
Karte 2 |
Karte 3 |
Schiesstätte der .... (3-zeilig) |
POSTKARTE |
Karte 1
Frech-Nr.:
PP 38 C 12/01
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Huppsches Wappen grün
Hrsg.:
Lith. u. Druck v. J. Frühauf, Bamberg (Anschriftenseite - links von der Trennlinie)
Größe:
93x142 - Querformat
Bild:
Schützenhaus, Mann mit Fahne, Wappen und Inschrift
Karte 2
Frech-Nr.:
PP 38 C 12/02
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Huppsches Wappen grün
Hrsg.:
Lith. u. Druck v. J. Frühauf, Bamberg (Anschriftenseite - links von der Trennlinie)
Größe:
92x143 mm - Hochformat
Bild:
Schütze vor Stadtansicht, zwei Scheiben, zwei Wappen und Inschrift
Karte 3
Frech-Nr.:
PP 38 F 6
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Huppsches Wappen grün
Hrsg.:
Lith. u. Druck v. J. Frühauf, Bamberg (Anschriftenseite - links von der Trennlinie)
Größe:
93x142 - Querformat
Bild:
Schützenhaus, Mann mit Fahne, Wappen und Inschrift
XII. Fränkisches Sängerbundesfest in Bamberg vom 18. - 21.07.1914
Serie mit 5 Karten.
Karte 1
Es liegen 2 Varianten vor:
Variante |
Größe mm |
Abstand der senkrechten Trennlinie zum linken Rand des Wertstempels |
Variante 1 |
140x91 |
58,5 mm |
Variante 2 |
137x91 |
56,5 mm |
Variante 1
Anschriftenseite links oben
Frech-Nr.:
PP 38 C 17/01
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Huppsches Wappen grün
Größe:
91x140 mm - Querformat
91x137 mm - Querformat
Bild:
Gitarrenspieler, Stadtansicht, Gedicht
Hrsg.:
Verlag: L. Stocker, Bamberg. No. 1428
(Anschriftenseite links unten)
Karte 2
Anschriftenseite links oben
Anschriftenseite links unten
Frech-Nr.:
PP 38 C 17/02
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Huppsches Wappen grün
Größe:
91x140 mm - Querformat
Bild:
E. T. A. Hoffmann im Kreise seiner Freunde auf der Altenburg b. Bamberg
Hrsg.:
Adam Metzner, Bamberg
(Anschriftenseite links unten)
Karte 3
Anschriftenseite links oben
Frech-Nr.:
PP 38 C 17/03
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Huppsches Wappen grün
Größe:
90x140 mm - Hochformat
Bild:
Minnesänger Herr Walther von der Vogelweide
Hrsg.:
Adam Metzner, Bamberg
(Anschriftenseite links unten)
Karte 4
Anschriftenseite links oben
Frech-Nr.:
PP 38 C 17/04
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Huppsches Wappen grün
Größe:
90x140 mm - Querformat
Bild:
Festhalle im Hain
Hrsg.:
Adam Metzner, Bamberg
(Anschriftenseite links unten)
Karte 5
Anschriftenseite links oben
Frech-Nr.:
PP 38 C 17/05
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Huppsches Wappen grün
Größe:
92x138 mm - Querformat
Bild:
Grüner Markt mit Neptunsbrunnen (Gabelmann)
Hrsg.:
Adam Metzner, Bamberg
(Anschriftenseite links unten)
Gebrüder Roeder Feuerungen und Herde
Karte 1
Frech-Nr.:
PP 27 B 2/02
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Prinz Luitpold grün
Größe:
unbekannt - Querformat
Bild links:
Schornsteinfeger am Schornstein und Text
Zusatztext:
Vertreter: Schubart, Bamberg - später Firma Anton Hergenröder.
Sonstiges:
Es gibt weitere Karten ohne Vertreterangabe (/01) und einem Vertreter aus Bad Kissingen (/03)
Karte 2
Liegt zur Zeit nicht vor.
Frech-Nr.:
PP 38 B 7/03
Wertstempel:
Bayern, 5 Pfennig Huppsches Wappen grün
Größe:
unbekannt - Querformat
Bild links:
Küchenherd und Text "Der neue Roederherd GERDA"
Zusatztext:
Vertreter: Schubart, Bamberg - später Firma Anton Hergenröder.
Sonstiges:
Es gibt weitere Karten ohne Vertreterangabe (/01) und mit Vertretern aus Bad Kissingen (/03) und Traunstein (/04)
Von der Firma Roeder wurden weitere Privatpostkarten mit Wertstempeln Germania - Deutsches Reich - aufgelegt (Frech-Nr. PP 27 B 25, PP 27 B 69, PP 36 B 1, PP 46 B 1, PP 46 B 4). Diese Karten hatten jedoch keinen Zusatztext mit Bezug auf Bamberg.
900 Jahrfeier des Todes Heinrich II. 1924
Mit dem Bildnis Heinrich II wurden verschiedene Karten hergestellt:
- Privatpostkarte zum 900. Todestag: Frech-Nr.:PP 81 C 2
- Privatpostkarte zum Deutschen Caritastag 1925: Frech-Nr.:PP 81 C 6 (Aufbrauch der Privatpostkarte zum Todestag).
- Privatpostkarte zugunsten der Heinrichskirche: Frech-Nr.--------- (Aufbrauch der Privatpostkarte zum Todestag).
- Ansichtskarte zugunsten der Heinrichskirche.
Siehe auch
- Belege, Weitere Belege, Tod Heinrich II.
- Stempel, Sonderstempel, Tod Heinrich II.
- Poststempel, Werbestempel.
- Belege, Belege der Post, Sonderumschläge, 1000. Todestag Heinrich II.
- Belege, Belege Privatpost, Citipost Göttingen 1000. Todestag Heinrich II.
- Marken individuell zum 1000. Todestag Heinrich II.
- Marken, Privatpostmarken, 1000. Todestag Heinrich II.
- Sonderstempel 1000. Todestag Heinrich II aus Göttigen.
- Reklamemarke Heinrich II
Anschriftenseite links oben
Frech-Nr.:
PP 81 C 2
Wertstempel:
Deutsches Reich, 5 Pfennig stilisierter Adler grün
Größe:
88x140 mm - Hochformat
Bild:
Kopf Kaiser Heinrichs und Text KAISER Heinrich II.. DER HEILIGE Stifter und Patron des Erzbistums Bamberg * 6.V.973 †13.VII.1024
Deutscher Caritastag 1925
Mit dem Bildnis Heinrich II wurden verschiedene Karten hergestellt:
- Privatpostkarte zum 900. Todestag: Frech-Nr.:PP 81 C 2
- Privatpostkarte zum Deutschen Caritastag 1925: Frech-Nr.:PP 81 C 6 (Aufbrauch der Privatpostkarte zum Todestag).
- Privatpostkarte zugunsten der Heinrichskirche: Frech-Nr.:------- (Aufbrauch der Privatpostkarte zum Todestag).
- Ansichtskarte zugunsten der Heinrichskirche.
Liegt zur Zeit nicht vor.
Frech-Nr.:
PP 81 C 6
Wertstempel:
Deutsches Reich, 5 Pfennig stilisierter Adler grün
Größe:
88x140 mm - Hochformat
Bild:
Kopf Kaiser Heinrichs und Text KAISER Heinrich II.. DER HEILIGE Stifter und Patron des Erzbistums Bamberg * 6.V.973 †13.VII.1024
Eucharistischer Kongreß in Speyer 1925
Die Vorderseite ohne den linken Zudruck entspricht der Gedenkpostkarte P204 zur 1000-Jahr-Feier des Rheinlands.
Vorderseite
Auszug Vorderseite
Rückseite
Frech-Nr.:
PP 88 C6I/01
Größe:
140x90 mm - Querformat
Bild:
Dom zu Speyer und von links oben nach rechts unten: Erzbischof Jakobus von Bamberg, Papst Pius XI, Bischof Dr. Sebastian Speyer und Kardinal Faulhaber früher in Speyer.
Sonstiges:
Die Privatpostkarte PP 88 C6I/02 unterscheidet sich nur im Zudruck. Die dortige Ziffer "7" hat dann einen Querstrich.
Auszug Rückseite - Erzbischof Jakobus von Bamberg
Heinrichskirche
Mit dem Bildnis Heinrich II wurden verschiedene Karten hergestellt:
- Privatpostkarte zum 900. Todestag: Frech-Nr.:PP 81 C 2
- Privatpostkarte zum Deutschen Caritastag 1925: Frech-Nr.:PP 81 C 6 (Aufbrauch der Privatpostkarte zum Todestag).
- Privatpostkarte zugunsten der Heinrichskirche: Frech-Nr.:------- (Aufbrauch der Privatpostkarte zum Todestag).
- Ansichtskarte zugunsten der Heinrichskirche. Die Ansichtskarte entspricht der abgebildeten Privatpostkarte, jedoch ohne Eindruck des Wertstempels.
Das Ausgabejahr der Privatpost- und der Ansichtskarte ist nicht bekannt. Der Grundstein für die Kirche wurde 1927 gelegt. Fertigstellung des Baus 1929. Wahrscheinlich sind die Karten zwischen 1925 und 1929 entstanden.
Anschriftenseite links oben
Frech-Nr.:
-----
Wertstempel:
Deutsches Reich, 5 Pfennig stilisierter Adler grün
Größe:
88x140 mm - Hochformat
Bild:
Kopf Kaiser Heinrichs und Text KAISER Heinrich II.. DER HEILIGE Stifter und Patron des Erzbistums Bamberg * 6.V.973 †13.VII.1024
16. Bayer. Landesturnfest in Bamberg 16.-18. Juli 1926
Frech-Nr.:
PP 81 C 15
Wertstempel:
Deutsches Reich, 5 Pfennig stilisierter Adler grün
Größe:
105x148 mm - Hochformat
Bild:
Turner mit Fahne und FFFF-Emblem vor Bamberger Stadtansicht.
Hrsg.:
Entwurf: F. Freidhof, Würzburg -- Druck: Kunstanstalt J. Nagengast, Bamberg.
Der alte Bamberger Posthof 1927
Das Motiv der Ansichtsseite wurde mehrfach weiter verwendet:
- Privatpostkarten Der alte Bamberger Posthof 1952.
- Ansichtskarte B 15 der Gesellschaft für dt. Postgeschichte.
- Ansichtskarte zum 70. Vereinsjubiläum des Briefmarkenvereins Marktredwitz 1981 (Ansichtskarte B 15 mit Zudruck).
Die Karte wurde mit zwei verschiedenen Wertstempeln (5 Pfennig Ortsverkehr und 8 Pfennig Fernverkehr) hergestellt. Beide Karten wurden am Schalter des Festpostamtes beim Münchner Bundesschiessen 1927 verkauft.
Karte 1
Anschriftenseite links oben
Anschriftenseite links unten
Frech-Nr.:
PP 101 E 1
Wertstempel:
Deutsches Reich, 5 Pfennig Schiller grün
Größe:
105x149 mm - Querformat
Bild:
Bamberger Posthof nach einem Gemälde von Prof. Messerschmidt
Hrsg.:
Gesellschaft zur Erforschung der Postgeschichte in Bayern, München (Anschriftenseite links unten)
Auflage:
6000 Stück
Karte 2
Frech-Nr.:
PP 104 E 1
Wertstempel:
Deutsches Reich, 8 Pfennig Beethoven grün
Größe:
105x149 mm - Querformat
Bild:
Bamberger Posthof nach einem Gemälde von Prof. Messerschmidt (wie Karte 1)
Hrsg.:
Gesellschaft zur Erforschung der Postgeschichte in Bayern, München (Anschriftenseite links unten)
Der alte Bamberger Posthof 1952
Das Motiv der Ansichtsseite wurde mehrfach weiter verwendet:
- Privatpostkarten Der alte Bamberger Posthof 1927.
- Ansichtskarte B 15 der Gesellschaft für dt. Postgeschichte.
- Ansichtskarte zum 70. Vereinsjubiläum des Briefmarkenvereins Marktredwitz 1981 (Ansichtskarte B 15 mit Zudruck).
Beide Karten entsprechen der Ausgabe von 1927 (anderer Wertstempel und Zusatzangabe auf der Anschriftenseite).
Karte 1
Karte 2
Anschriftenseite links oben
Anschriftenseite links oben
Wertstempel:
Bund, 4 Pfennig Posthorn braun
Michel-Nr.:
PP 2/25
Größe:
105x149 mm - Querformat
Bild:
Bamberger Posthof nach einem Gemälde von Prof. Messerschmidt (wie Karte 1 Posthof 1927)
Wertstempel:
Bund, 4 Pfennig Posthorn braun
Michel-Nr.:
PP 2/26
Größe:
105x149 mm - Querformat
Bild:
Bamberger Posthof nach einem Gemälde von Prof. Messerschmidt
Firma Otto Schiele, Bankgeschäft, 1929
Frech-Nr.:
PP 119 B 1
Wertstempel:
Deutsches Reich, 5 Pfennig Hindenburg oliv
Größe:
105x148 mm - Querformat
Hrsg.:
Bankgeschäft Otto Schiele, Bamberg
Druckerei:
Universitätsdruckerei H. Stürtz AG, Würzburg (Angabe in der Trennlinie).
Sonstiges:
Karte als Werbung für Gold-Hypotheken-Pfandbriefe der Vereinsbank Nürnberg.
Beringwerke - Tierarzt Lex Bamberg
Die Karten unterscheiden sich durch:
- Vordrucks-Nummern
- Wertzeichen Wertziffer (Karte 2, 3, 5) oder Hindenburg (Karte 1, 4)
- Anschriftenteil links Grafik (Karte 1) oder Aufführung der Artikel (Karte 2 bis 5)
- Rückseite mit (Karte 2 bis 5) und ohne Artikelvorgabe (Karte 1)
Karte 1 194x - Vordruck 176/5
Vorderseite
Vordruck-Nr. Vorderseite
Frech-Nr.:
Wie PP 127 B 9
Wertstempel:
Hindenburg-Medaillon, 6 Pfennig Wertziffer dunkelgrün
Der Wertstempel wurde von 1933 bis 1939 in dieser Farbe bei amtlichen Postkarten verwendet.
Größe:
DIN A6 - Querformat
Hrsg.:
Behringwerke Leverkusen
Vordruck-Nr.:
176/5
Rückseite
Karte 2 1943 - Vordruck 1855/2
Vordruck-Nr. Vorderseite
Frech-Nr.:
Wie PP 158 B 4 - jedoch überbalkt
Wertstempel:
Deutsches Reich, 6 Pfennig Wertziffer violett
Der Wertstempel wurde aus drucktechnischen Gründen mit Verfügung von 02.06.1942 anstelle der Freimarken, Adolf Hitler, eingeführt. Mit Verfügung vom 23.06.1942 wurde der Druck durch die Reichsdruckerei auf Firmen mit Geschäftspost (nicht Briefmarkenhändler und Sammler) beschränkt. Der Wertstempel war bis Kriegsende gültig.
Größe:
DIN A6 - Querformat
Hrsg.:
Behringwerke Leverkusen
Vordruck-Nr.:
1855/2
Sonstiges:
Die ursprüngliche Karte an Dr. Ebert in Würzburg wurde überbalkt und mit der Bamberger Anschrift versehen.
Karte 3 1943 - Vordruck 1855/2
Vorderseite
Vordruck-Nr. Vorderseite
Frech-Nr.:
Wie PP 158 B 4
Wertstempel:
Deutsches Reich, 6 Pfennig Wertziffer violett
Der Wertstempel wurde aus drucktechnischen Gründen mit Verfügung von 02.06.1942 anstelle der Freimarken, Adolf Hitler, eingeführt. Mit Verfügung vom 23.06.1942 wurde der Druck durch die Reichsdruckerei auf Firmen mit Geschäftspost (nicht Briefmarkenhändler und Sammler) beschränkt. Der Wertstempel war bis Kriegsende gültig.
Größe:
DIN A6 - Querformat
Hrsg.:
Behringwerke Leverkusen
Vordruck-Nr.:
1855/2
Sonstiges
Diese Karte müsste auch mit der ursprünglichen Straßenbezeichnung "Adolf Hitler-Straße 21" (siehe Karte 1) vorkommen.
Rückseite
Karte 4 1943 - Vordruck 2294/0
Vorderseite
Vordruck-Nr. Vorderseite
Frech-Nr.:
Wie PP 127 B 9
Wertstempel:
Hindenburg-Medaillon, 6 Pfennig Wertziffer dunkelgrün
Der Wertstempel wurde von 1933 bis 1939 in dieser Farbe bei amtlichen Postkarten verwendet.
Größe:
DIN A6 - Querformat
Hrsg.:
Behringwerke Leverkusen
Vordruck-Nr.:
2294/0
Rückseite
Karte 5 1944 - Vordruck 657/3
Vorderseite
Vordruck-Nr. Vorderseite
Frech-Nr.:
Wie PP 158 B 4
Wertstempel:
Deutsches Reich, 6 Pfennig Wertziffer violett
Der Wertstempel wurde aus drucktechnischen Gründen mit Verfügung von 02.06.1942 anstelle der Freimarken, Adolf Hitler, eingeführt. Mit Verfügung vom 23.06.1942 wurde der Druck durch die Reichsdruckerei auf Firmen mit Geschäftspost (nicht Briefmarkenhändler und Sammler) beschränkt. Der Wertstempel war bis Kriegsende gültig.
Größe:
DIN A6 - Querformat
Hrsg.:
Behringwerke Leverkusen
Vordruck-Nr.:
657/3
Rückseite
Drucken - Druckvorschau: Siehe Startseite |
Hilfe.