Hier wollen wir Zug um Zug Plusbriefe individuell mit Bezug auf unsere Heimatstadt Bamberg aufnehmen.
Jeder Sammlerfreund ist aufgerufen entsprechende Dokumente oder Scanns beizusteuern.
Suchbegriff eingeben und [RETURN].
Beispiel: Firmenname ggf. mit Ergänzung (z.B. Müller Mantelfabrik) oder Herstellerkennung (z. B. F66/3503 oder E851928) eingeben
Angezeigt werden alle Seiten dieser Homepage mit dem Suchbegriff. Die gewünschte Seite im Browser starten und innerhalb der Seite dann mit den Suchfunktionen des Browsers (z. B. [Strg]+[F]) weitersuchen.
Ab 01.01.2010 dürfen Plusbriefe individuell auch mit Sonderstempel entwertet werden.
Erstes gemeinsame Kunstprojekt der beiden Sammlervereine Bamberg und Villach nach der Partnerschaftserklärung.
Im Rahmen des Projekts hat der Briefmarken- und Münzsammlerverein Bamberg diesen Plusbrief individuell aufgelegt.
Stärker als der Tod
Format:
DIN-Lang ohne Fenster
Auftraggeber:
Briefmarken- und Münzsammlerverein Bamberg
Auflage:
100 Stück
Zeitpunkt:
Oktober 2008
Markenmotiv:
Kunstwerk in der Stephanskirche in Bamberg
Portostufe:
Inland in Deutschland für Briefe
Gewürdigt wird das geteilte Kunstwerke Stärker als der Tod von Rui Chafes, das in der Stadtpfarrkirche St. Jakob in Villach und in der Stephanskirche in Bamberg installiert ist.
Aufdruck des Plusbriefes individuell links oben.
Markenmotiv:
Kunstwerk in der Stephanskirche in Bamberg.
Siehe auch:
Der 1. Bamberger Dom wurde 1012 eingeweiht. Aufgrund dieses Datums findet die 1000-Jahr-Feier 2012 statt.
Nach mehreren Großfeuern wurde die Dom in der heutigen Form aufgebaut und 1237 neu geweiht. Siehe Jubiläen Bistum Bamberg, 750-Jahre Dom 1987.
Auftraggeber: Briefmarken- und Münzsammlerverein Bamberg.
Der Umschlag in den Varianten 2 und 3 konnte ab 04.05.2012 10:00 Uhr bei der Eröffnung der Ausstellung "Dem Himmel entgegen - 1000 Jahre Bamberger Dom 1012 - 2012" im Diözesanmuseum erworben werden.
Ab 10:00 Uhr bis etwa 12:00 Uhr hat der Herr Erzbischof einen Teil der Auflage persönlich unterschrieben. Danach sind Umschläge ohne und mit Unterschrift durch die Ausstellung verkauft worden. Der Erlös des Verkaufs wurde einem Bamberger Kindergarten am Großtauschtag 2012 zur Verfügung gestellt.
Der Umschlag der Variante 1 wurde vereinsintern verwendet (z. B. Mitglieder, Veranstaltungen).
Variante 1:
Plusbrief ohne Zudruck.
Format:
DIN-Lang ohne Fenster
Auflage:
3000 Stück
2900 Stück wurden für den Zudruck durch den Verein, die Firmen Senger und Arbeiter verwendet.
Die restlichen 100 Stück ohne Zudruck wurden nicht frei verkauft.
Verkauf:
ab 04.05.2012
Markenmotiv:
Ausschnitt aus einem Gemälde aus dem 15. Jahrhundert in der Mährischen Galerie in Brünn. Kaiser Heinrich II und seine Gemahlin Kunigunde halten den Bamberger Dom.
Portostufe:
Inland in Deutschland für Briefe
Markenmotiv:
Ausschnitt aus einem Gemälde aus dem 15. Jahrhundert in der Mährischen Galerie in Brünn. Kaiser Heinrich II und seine Gemahlin Kunigunde halten den Bamberger Dom.
Siehe auch
Variante 2:
Plusbrief mit Zudruck Logo ohne Unterschrift der Herrn Erzbischofs.
Format:
DIN-Lang ohne Fenster
Auflage:
1000 Stück
Verkauf:
ab 04.05.2012
Markenmotiv:
Ausschnitt aus einem Gemälde aus dem 15. Jahrhundert in der Mährischen Galerie in Brünn. Kaiser Heinrich II und seine Gemahlin Kunigunde halten den Bamberger Dom.
Sonstiges:
Der Zudruck erfolgte durch die Deutsche Post AG.
Portostufe:
Inland in Deutschland für Briefe
Zudruck des Plusbriefes individuell links.
Im oberen Bereich das Logo des Domjubiläums und unten der Hinweis auf den Auftraggeber des Plusbriefes individuell.
Das Logo deutet mit dem gelben Bogen das Fürstenportal des Domes an. Es steht für eine offene Kirche und symbolisiert den Einzug in den Himmel des "Volk Gottes unterwegs". Durch die "drei Seligen" aus dem Tympanon des Fürstenportals wird der Sinn des Doms, ja der Kirche überhaupt, angedeutet: Es handelt sich nicht nur um ein historisches Bauwerk, sondern um ein Sinnbild für das Ziel christlichen Lebens, das himmlische Jerusalem. Ekklesiologisch wird also eine gewisse Dynamik, die eschatologische Zukunft des Christen und die Kirche verstanden als "Volk Gottes unterwegs" (II. Vatikanum) angedeutet, weniger der "Trutzburg"-Charakter eines romanischen Doms, der allein durch die Silhouette markiert wäre. Die vier Türme machen den Bamberger Dom unverwechselbar.
Variante 3:
Plusbrief mit Zudruck Logo mit Unterschrift der Herrn Erzbischofs.
Ein Teil der Variante 2 (ca. 400 Stück) wurde durch den Herrn Erzbischof unterschrieben.
Variante mit Tagesstempel:
Wellenstempel des Briefzentrums 96 Bamberg vom 04.05.2012.
Alle Varianten konnten ab 04.05.2012 verschickt werden.
Variante mit Sonderstempel:
Sonderstempel der Deutschen Post Philatelie.
Alle Varianten konnten am 06.05.2012 im Postzelt in der Alten Hofhaltung und am 09. - 10.05.2012 im Postamt 11, Heinrichstraße 1 mit dem
Sonderstempel versehen werden.
Auftraggeber: Kunsthandlung Senger Bamberg
Die Firma Senger hat den Plusbrief individuell (Variante 1) des Briefmarken- und Münzsammlervereins mit dem eigenen Firmenlogo bedruckt.
Format:
DIN-Lang ohne Fenster
Auftraggeber:
Briefmarken- und Münzsammlerverein Bamberg und Firma Senger
Auflage:
950 Stück
Markenmotiv:
Ausschnitt aus einem Gemälde aus dem 15. Jahrhundert in der Mährischen Galerie in Brünn. Kaiser Heinrich II und seine Gemahlin Kunigunde halten den Bamberger Dom.
Sonstiges:
Der Zudruck erfolgte durch eine örtliche Druckerei.
Portostufe:
Inland in Deutschland für Briefe
Zudruck des Plusbriefes individuell links.
Im oberen Bereich ein Bild des Bamberger Doms und die Angaben der Firma Senger. Unten der Hinweis auf den Briefmarken- und Münzsammlerverein Bamberg.
Auftraggeber: Philatelie Arbeiter Bamberg
Die Firma Arbeiter hat den Plusbrief individuell (Variante 1) des Briefmarken- und Münzsammlervereins mit dem eigenen Firmenlogo bedruckt.
Format:
DIN-Lang ohne Fenster
Auftraggeber:
Briefmarken- und Münzsammlerverein Bamberg und Firma Arbeiter
Auflage:
950 Stück
Markenmotiv:
Ausschnitt aus einem Gemälde aus dem 15. Jahrhundert in der Mährischen Galerie in Brünn. Kaiser Heinrich II und seine Gemahlin Kunigunde halten den Bamberger Dom.
Sonstiges:
Der Zudruck erfolgte durch eine örtliche Druckerei.
Portostufe:
Inland in Deutschland für Briefe
Zudruck des Plusbriefes individuell links.
Im oberen Bereich das Logo und die Angaben zur Firma Arbeiter. Unten der Hinweis auf den Briefmarken- und Münzsammlerverein Bamberg.
Die Kirche entstand um 1015 und fiel vermutlich 1117 einem Erdbeben zum Opfer. Der heutige romanische Bau wurde 1121 eingeweiht. 1610 wurde sie bei einem Brand beschädigt. Das Langhaus mit der 1617 vollendeten Deckenkomposition des Himmelsgartens und der Westbau mit den zwei Westtürmen ist daraufhin so gut wie neu errichtet worden.
Die Kirche ist seit einiger Zeit aufgrund erheblicher statischer Probleme für die Öffentlichkeit gesperrt.
Auftraggeber: Briefmarken- und Münzsammlerverein Bamberg.
Der Umschlag konnte in allen Varianten am 20.09.2013 zwischen 10:00 und 12:00 Uhr im Tourismus & Kongress Service, Bamberg, Geyerswörthstraße 5, erworben werden. Ab 11:00 Uhr bis etwa 12:00 Uhr hat der Herr Oberbürgermeister einen Teil der Auflage persönlich unterschrieben (Variante 4).
Der Erlös der Auflage von ca. 1000 Stück - Verkaufspreis: 2,50 € je Stück - wird für die Instandsetzung der Kirche St. Michael gespendet.
Vom Plusbrief individuell wurden insgesamt 3000 Stück (alle Varianten) hergestellt. Hiervon wurden gefertigt:
- 60 Stück ohne Zudruck und ohne Stempel (Variante 1).
- 1000 Stück mit Zudruck. Hiervon wurden
- 500 Stück ohne Sonderstempel (Variante 2), und
- vorab 500 Stück mit dem Sonderstempel versehen (Varianten 3 und 4).
- 970 Stück mit Zudruck Firma Senger
- 970 Stück mit Zudruck Firma Arbeiter
Variante 1:
Plusbrief ohne Zudruck.
Format:
DIN-Lang ohne Fenster
Auflage:
60 Stück
Verkauf:
20.09.2013
Markenmotiv:
Im Mittelschiffgewölbe der Kirche St. Michael sind mehr als 600 mittelalterliche Heilpflanzendarstellungen angebracht. Der Markenausschnitt zeigt die Abbildung des Pfeffers.
Portostufe:
Inland in Deutschland für Briefe
Markenmotiv:
Im Mittelschiffgewölbe der Kirche St. Michael sind mehr als 600 mittelalterliche Heilpflanzendarstellungen angebracht. Der Markenausschnitt zeigt die Abbildung des Pfeffers.
Variante 2:
Plusbrief mit Zudruck Mittelschiffgewölbe der Kirche St. Michael
Format:
DIN-Lang ohne Fenster
Auflage:
500 Stück
Verkauf:
ab 20.09.2013
Markenmotiv:
Im Mittelschiffgewölbe der Kirche St. Michael sind mehr als 600 mittelalterliche Heilpflanzendarstellungen angebracht. Der Markenausschnitt zeigt die Abbildung des Pfeffers.
Sonstiges:
Der Zudruck erfolgte durch die Deutsche Post AG.
Portostufe:
Inland in Deutschland für Briefe
Zudruck des Plusbriefes individuell links.
Im oberen Bereich das Mittelschiffgewölbe der Kirche St. Michael und unten der Hinweis auf den Auftraggeber des Plusbriefes individuell.
Teile der Kirche wurden 1610 durch einen Brand erheblich beschädigt. Das Langhaus und der Westbau mit den zwei Westtürmen wurden so gut wie neu errichtet. Die Deckenkomposition des Himmelsgartens wurde 1617 vollendet.
Das Deckengemälde des Mittelschiffs zeigt fast 600 verschiedene Pflanzen (Himmelsgarten). Darunter sind so exotische Gewächse wie Ananas, Baumwolle, Granatapfel oder Tabak und auch einheimische Bäume, Sträucher und Gräser wie Apfel, Birne, Brombeere und Buche. Auch Pflanzen, die erst im 16. Jahrhundert in Deutschland bekannt wurden, sind auf dem Gewölbe dargestellt. Dazu gehören zum Beispiel Flieder, Jasmin und Goldregen.
Variante 3:
Plusbrief mit Zudruck Mittelschiffgewölbe der Kirche St. Michael
und Sonderstempel
Auflage:
130 Stück
Verkauf:
ab 20.09.2013
Sonstiges
wie Variante 2
Siehe auch:
Variante 4:
Plusbrief mit Zudruck Mittelschiffgewölbe der Kirche St. Michael,
Sonderstempel und Unterschrift des Oberbürgermeisters
Auflage:
370 Stück
Verkauf:
ab 20.09.2013
Sonstiges
wie Variante 2
Siehe auch:
Auftraggeber: Kunsthandlung Senger Bamberg
Die Firma Senger hat den Plusbrief individuell (Variante 1) des Briefmarken- und Münzsammlervereins mit dem eigenen Firmenlogo bedruckt.
Format:
DIN-Lang ohne Fenster
Auflage:
970 Stück
Verkauf:
etwa 20 Stück am 20.09.2013. Die restlichen Exemplare werden von der Firma Senger verwendet.
Markenmotiv:
Im Mittelschiffgewölbe der Kirche St. Michael sind mehr als 600 mittelalterliche Heilpflanzendarstellungen angebracht. Der Markenausschnitt zeigt die Abbildung des Pfeffers.
Sonstiges:
Der Zudruck erfolgte durch eine örtliche Druckerei.
Er entspricht dem Zudruck der Plusbriefe individuell "1000 Jahre Dom".
Portostufe:
Inland in Deutschland für Briefe
Auftraggeber: Philatelie Arbeiter Bamberg
Die Firma Arbeiter hat den Plusbrief individuell (Variante 1) des Briefmarken- und Münzsammlervereins mit dem eigenen Firmenlogo bedruckt.
Format:
DIN-Lang ohne Fenster
Auflage:
970 Stück
Verkauf:
etwa 20 Stück am 20.09.2013. Die restlichen Exemplare werden von der Firma Arbeiter verwendet.
Markenmotiv:
Im Mittelschiffgewölbe der Kirche St. Michael sind mehr als 600 mittelalterliche Heilpflanzendarstellungen angebracht. Der Markenausschnitt zeigt die Abbildung des Pfeffers.
Sonstiges:
Der Zudruck erfolgte durch eine örtliche Druckerei.
Er entspricht dem Zudruck der Plusbriefe individuell "1000 Jahre Dom".
Portostufe:
Inland in Deutschland für Briefe