Tagesstempel Landkreis Bamberg - Orte K bis R
Letzte Änderung dieser Seite: 20.08.2023
Hier wollen wir Zug um Zug Stempel mit Bezug auf den Landkreis Bamberg aufnehmen.
Wir bitten alle Sammlerfreunde eventuell vorhandenes Material zur Verfügung zu stellen (Original oder Scann). Dies gilt natürlich auch für Detailangaben.
Alle Stempel mit dem Zusatz "Muster" fehlen im Original.
Suchbegriff eingeben und [RETURN].
Beispiel: Firmenname ggf. mit Ergänzung (z.B. Müller Mantelfabrik) oder Herstellerkennung (z. B. F66/3503 oder E851928) eingeben
Angezeigt werden alle Seiten dieser Homepage mit dem Suchbegriff. Die gewünschte Seite im Browser starten und innerhalb der Seite dann mit den Suchfunktionen des Browsers (z. B. [Strg]+[F]) weitersuchen.
Ohne besondere Angabe sind alle Tagesstempel: 28 mm Ø
Soweit bei den Stempeln/Kennbuchstaben Jahreszahlen angegeben sind, haben diese vorgelegen.
Einen Überblick über die Postleitzahlen, die Postorganisation und die Stempel siehe unter Menüpunkt Übersicht.
K
Kalteneggolsfeld
Eingemeindet am 01.05.1978 in die Gemeinde Heiligenstadt.
Poststelle II: |
1929 - 31.08.1953 |
Posthilfsstelle: |
01.09.1953 - 30.09.1967 (Zustellung aus Oberngrub) |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt |
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1932
Wahrscheinlich 1929 - 1933.
Poststellen-Stempel
1934
Wahrscheinlich 1933 - 1953
Poststellen-Stempel
Die Art des Stempels für die Posthilfsstelle (Aufgabestempel oder bereits Tagesstempel) ist zur Zeit nicht bekannt.
Kemmern
Poststelle II: |
1938 bekannt. |
Poststelle I: |
1970 - 1974 und 1982 bekannt. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1938 - 1940
Wahrscheinlich 1933 - 1950
Poststellen-Stempel
a:
1955
b:
1960
a:
1964 - 1965, 1971 - 1982, 1986, 1988 - 1989
zz:
2001, 2002, 2006 - 2007, 2010, 2016 - 2017
Filiale Einzelhandel
Ketschendorf
Eingemeindet am 01.01.1972 in die Gemeinde Buttenheim.
Poststelle II: |
1930 und 1935 bekannt. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1930
Wahrscheinlich 1929 - 1933
Poststellen-Stempel
1935 - 1936
Wahrscheinlich ab 1933
Poststellen-Stempel
Kirschletten
Kirschletten ist ein Ortsteil der Gemeinde Zapfendorf.
Posthilfsstelle: |
30.12.1905 - 30.09.1967 (Zustellung aus Zapfendorf). |
1905 - 1920
Aufgabestempel
Königsfeld
Postagentur: |
01.09.1876 - xxxx |
Poststelle I: |
xxxx - xxxx |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
1876 - 1883
1887 - 1899
29 mm Ø
1907 - 1918
27,5 mm Ø
"D" breit
1918 - 1920
27 mm Ø
"D" schmal
Einsatz unbekannt
(Reservestempel)
a:
1943
a:
1960
a:
1972, 1976, 1978, 1989
a:
1978 - 1980, 1986
Neue Bezeichnung.
Stempel mit "Königsfeld Oberfr 2" siehe unter
Poxdorf.
Köttensdorf
Eingemeindet am 01.0.1978 in die Stadt Scheßlitz.
Poststelle II: |
1941 und 1944 bekannt. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1941, 1944
Wahrscheinlich 1938 -
Poststellen-Stempel
Kolmsdorf
Eingemeindet am 01.01.1972 in die Gemeinde Walsdorf.
Posthilfsstelle: |
19.11.1908 - 31.03.1910 (Zustellung aus Walsdorf). |
Posthilfsstelle: |
19.07.1910 - 31.10.1939 (Zustellung aus Walsdorf). |
Poststelle II: |
01.11.1939 - 31.07.1945. |
Posthilfsstelle: |
01.08.1945 - 31.10.1957 (Zustellung aus Walsdorf). |
Poststelle II: |
01.11.1957 - 31.07.1975 (Schließung). |
1908 - 1920
Wahrscheinlich 1903 - 1939
Aufgabestempel
Kremmeldorf
Eingemeindet am 01.01.1972 in die Gemeinde Memmelsdorf.
Posthilfsstelle: |
28.12.1903 - 30.09.1908 (Zustellung aus Straßgiech). |
Posthilfsstelle: |
01.12.1908 - 31.03.1924 (Zustellung aus Straßgiech). |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
1903 - 1920
Wahrscheinlich 1903 - 1924
Aufgabestempel
L
Laibarös
Eingemeindet am 01.01.1972 in den Landkreis Bamberg und die Gemeinde Königsfeld.
Posthilfsstelle: |
01.05.1901 - 15.11.1903 (Zustellung aus Königsfeld). |
Posthilfsstelle: |
16.11.1903 - 30.04.1916 (Zustellung aus Ludwag). |
Posthilfsstelle: |
01.05.1916 - 15.05.1945 (Zustellung aus Tiefenellern). |
Posthilfsstelle: |
01.04.1946 - 31.05.1952 (Zustellung aus Königsfeld). |
Posthilfsstelle: |
01.06.1952 - 30.09.1967 (Zustellung aus Poxdorf). |
1901 - 1903
Aufgabestempel
1903 - 1916
Aufgabestempel
1916 - 1945
Aufgabestempel
1946 - 1952
Aufgabestempel
1952 -
Aufgabestempel
Lauter
Posthilfsstelle: |
01.11.1911 - (fraglich) |
Posthilfsstelle: |
01.12.1922 - 31.10.1930 (Zustellung aus Baunach). |
Poststelle II: |
|
Poststelle I: |
1970 - 1974 bekannt. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
1911 - 1920 ?????
Aufgabestempel
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1953
Wahrscheinlich 1950 - 1962
Poststellen-Stempel
1955
1962
PLZ 13a aptiert (entfernt).
1986
Leesten
Eingemeindet am 01.01.1972 in die Gemeinde Strullendorf.
Poststelle II: |
1929 - 1946 (Angliederung an Geisfeld). |
Poststelle II: |
01.04.1953 - 30.06.1977 (Schließung). |
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1930
Wahrscheinlich 1929 - 1933
Poststellen-Stempel
1937
Wahrscheinlich 1933 - 1950
Poststellen-Stempel
1953 - 1954
Wahrscheinlich 1950 - 1962
Poststellen-Stempel
Wahrscheinlich 1962 - 1964
Poststellen-Stempel
a:
1971, 1976
Lichteneiche
Ortsteil von Memmelsdorf. Die Siedlung wurde nach dem 2. Weltkrieg gegründet. Erste Häuser wurden 1954 bezogen.
Poststelle I: |
1970 - 1974 bekannt - 03.05.1999 (Schließung). |
Umbenennung: |
1971/72 in Memmelsdorf, Oberfranken 2. |
Filiale Einzelhandel: |
04.05.1999 - heute Wechselnde Partner: z. B. Lotto Brandl, REWE, Apotheke. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
PLZ 13a
a:
1958
Memmelsdorf (Oberfr) Siedlung
PLZ 13a
a:
1960
Lichteneiche
ohne PLZ
a:
1962
PLZ 13a aptiert (entfernt).
PLZ 8601
a:
1965
Alte Bezeichnung
PLZ 8602
a:
1976 - 1977
PLZ 8608
a:
1982, 1985
b:
1986
c:
1987, 1992
Neue Bezeichnung
PLZ 96117
b:
1994
PLZ 96117
zy:
2003 - 2004
Filiale Einzelhandel
Weitere Stempel mit "Memmelsdorf" siehe unter
Memmelsdorf.
Lisberg
Posthilfsstelle: |
21.11.1900 - 31.10-1939 (Zustellung aus Trabelsdorf). |
Poststelle II: |
01.11.1939 - (1942 bekannt). |
Poststelle I: |
- 30.06.1977 (1970 - 1974 bekannt; Schließung). |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
ab 1900
Aufgabestempel
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1939, 1942
Poststellen-Stempel
a:
1943, 1945
a:
1972, 1977
Letzter Tag vor der Schließung.
Stempel mit "Lisberg" siehe unter
Trabelsdorf, da aufgrund der Eingemeindung von Trabelsdorf in die Gemeinde Lisberg die Poststelle I Trabelsdorf mit Wirkung vom 01.05.1978 in Poststelle I Lisberg umbenannt wurde.
Litzendorf
Postagentur: |
01.05.1895 - xxxx. |
Poststelle I: |
1970 - 1974 bekannt. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
1912 - 1920, 1928, 1930
26 mm Ø
Einsatz unbekannt
(Reservestempel)
27,5 mm Ø
a:
1939, 1947 - 1948,
1953, 1960, 1963
PLZ 8602
a:
1970, 1972, 1978, 1981, 1983, 1985
b:
1964, 1984
PLZ 8602
b:
1982
PLZ 8615
a:
1985 - 1986, 1993
b:
1985 - 1988, 1992
Neue PLZ ab 01.07.1985
PLZ 96123
b:
1994 - 1996
PLZ 96123
zz:
1999, 2002, 2011, 2013, 2015
Filiale Einzelhandel
Lohndorf
Eingemeindet am 01.05.1978 in die Gemeinde Litzendorf.
Posthilfsstelle: |
01.05.1901 - 31.10.1939 (Zustellung aus Litzendorf). |
Poststelle II: |
01.11.1939 - 31.01.1972 (Schließung). |
1901 -
Wahrscheinlich 1901 - 1939
Aufgabestempel
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1943, 1948, 1953
Wahrscheinlich 1939 - 1953
Poststellen-Stempel
1959, 1961
Wahrscheinlich 1953 - 1962
Poststellen-Stempel
a:
1968
Ludwag
Eingemeindet am 01.05.1978 in die Stadt Scheßlitz.
Postagentur: |
16.11.1903 - 30.04.1916. |
Posthilfsstelle: |
01.05.1916 - 23.07.1926 (Zustellung aus Demmelsdorf). |
Postagentur: |
1926 - xxxx |
Poststelle II: |
xxxx - 31.03.1974 (Schließung; ab 1932 bekannt). |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
1903 - 1916
Form: 27,5 mm Ø
Wahrscheinlich 1916 - 1926
Aufgabestempel
Landkraftpost Leitpostamt Scheßlitz
1932
Wahrscheinlich 1931 - 1933
Poststellen-Stempel
1935
Wahrscheinlich 1933 - 1937
Poststellen-Stempel
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1940, 1941, 1943, 1946, 1952 - 1954
Wahrscheinlich 1937 - 1954
Poststellen-Stempel
1956, 1959
Wahrscheinlich 1954 - 1962
Poststellen-Stempel
M
Mährenhüll
Eingemeindet am 01.05.1978 in die Gemeinde Wattendorf.
Poststelle II: |
1933 - 1935 bekannt. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
Landkraftpost Leitpostamt Scheßlitz
1933
Wahrscheinlich 1931 - 1933
Poststellen-Stempel
1934 - 1935
Wahrscheinlich 1933 - 1937
Poststellen-Stempel
Medlitz
Medlitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Rattelsdorf.
Posthilfsstelle: |
01.08.1899 - 31.07.1939 (Zustellung aus Rattelsdorf). |
Poststelle II: |
01.08.1939 - (1940 bekannt). |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
1899
Wahrscheinlich 1899 - 1939
Aufgabestempel
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1940
Wahrscheinlich ab 1939
Poststellen-Stempel
Melkendorf
Eingemeindet am 01.05.1978 in die Gemeinde Litzendorf.
Postablage: |
16.07.1892 - 01.03.1895. |
Posthilfsstelle: |
06.03.1905 - 31.10.1939 (Zustellung aus Litzendorf). |
Poststelle II: |
01.11.1939 - Schließung vor 1970. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
Wahrscheinlich 1905 - 1939
Aufgabestempel
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
Wahrscheinlich 1939 -
Poststellen-Stempel
Memmelsdorf, Oberfranken
Postablage: |
01.07.1861 - 30.06.1888 (Postexpedition Bamberg Bahnhof). |
Postagentur: |
01.07.1888 - xxxx |
Postamt: |
1970 - 1973 bekannt - 31.08.2003 (Schließung). |
Filiale Einzelhandel: |
02.09.2003 - heute. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
zwischen 1862 und 1869
1870, 1876
Postablagestempel
1880 - 1888
Postablagestempel
1888 - 1897
1900, 1912
27,5 mm Ø
1915 - 1920
30 mm Ø
Einsatz unbekannt
(Reservestempel)
27,5 mm Ø
a:
1939, 1943
c:
1960
e:
1960

1960
b:
1955
c:
1958
PLZ 8601
a:
1967 - 1970
PLZ 8602
a:
1971, 1972, 1979, 1981, 1983
b:
1971, 1973, 1983
PLZ 8608
b:
1983 - 1989, 1993
Neue PLZ ab 01.06.1983.
PLZ 96117
a:
2000, 2001, 2003
b:
1993 - 1995,
1997
zz:
2004 - 2007, 2009 - 2010, 2014 - 2016, 2019
Filiale Einzelhandel
Merkendorf
Eingemeindet am 01.01.1972 in die Gemeinde Memmelsdorf.
Posthilfsstelle: |
01.08.1955 - 30.09.1967 (Zustellung aus Litzendorf). |
Es liegen zur Zeit keine Stempel vor.
Mistendorf
Eingemeindet am 01.01.1972 in die Gemeinde Strullendorf.
Posthilfsstelle: |
25.11.1899 - 30.06.1923 (Zustellung aus Geisfeld). |
Posthilfsstelle: |
01.07.1923 - 30.09.1929 (Zustellung aus Amlingstadt). |
Poststelle II: |
01.10.1929 - 30.06.1977 (Schließung). |
1899 - 1920
Wahrscheinlich 1899 - 1923
Aufgabestempel
Wahrscheinlich 1923 - 1929
Aufgabestempel
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1932
Wahrscheinlich 1929 -1933
Poststellen-Stempel
1936 - 1937
Wahrscheinlich 1933 -1950
Poststellen-Stempel
1954, 1960
Wahrscheinlich 1950 -1962
Poststellen-Stempel
1962
Wahrscheinlich 1962 -1964
Poststellen-Stempel
a:
1971, 1976
Mönchherrnsdorf
Eingemeindet am 01.01.1976 in die Gemeinde Burgebrach.
Postablage: |
01.11.1894 - 31.10.1998. |
Postagentur: |
01.10.1898 - xxxx |
Poststelle I: |
xxxx - 1973 (Schließung; 1970 - 1972 bekannt). |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
Hinweis:
Die Postablage Mönchherrnsdorf wurde mit einem Einkreis-Tagesstempel ausgestattet (nicht Postablagestempel).
1914 - 1920
30,5 mm Ø
Einsatz unbekannt
(Reservestempel)
a: 1971
Mönchsambach
Eingemeindet am 01.01.1972 in die Gemeinde Burgebrach.
Posthilfsstelle: |
28.12.1904 - 31.03.1924 (Zustellung aus Mönchherrnsdorf). |
Posthilfsstelle: |
01.04.1924 - 30.06.1939 (Zustellung aus Burgebrach). |
Poststelle II: |
01.07.1939 - 31.10.1971 (Schließung). |
1904 - 1920
Wahrscheinlich 1904 - 1924
Aufgabestempel
Wahrscheinlich 1924 - 1939
Aufgabestempel
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1942, 1944
Wahrscheinlich 1939 - 1950
Poststellen-Stempel
1959
Wahrscheinlich 1950 - 1962
Poststellen-Stempel
Wahrscheinlich 1962 - 1964
Poststellen-Stempel
1964
Mühlendorf
Eingemeindet am 01.01.1978 in die Gemeinde Stegaurach.
Posthilfsstelle: |
11.07.1903 - 31.10.1939 (Zustellung aus Stegaurach). |
Poststelle II: |
01.11.1939 - 31.07.1975 (Schließung). |
1903 - 1920
Wahrscheinlich 1903 - 1939
Aufgabestempel
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
Wahrscheinlich 1939 - 1950
Poststellen-Stempel
1959
Wahrscheinlich 1950 - 1962
Poststellen-Stempel
Mürsbach
Die Gemeinde Mürsbach wurde am 01.07.1972 Bestandteil des Landkreises Bamberg (vorher Landkreis Ebern). Eingemeindet am 01.05.1978 in die Gemeinde Rattelsdorf.
Postagentur: |
1899 - xxxx |
Poststelle I: |
|
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
1910 - 1920
28,5 mm Ø
Einsatz unbekannt
(Reservestempel)
c:
1958, 1960
c:
1962
PLZ 13a aptiert (entfernt).
a:
1974
N
Neudorf
Eingemeindet am 01.05.1978 in die Stadt Scheßlitz.
Posthilfsstelle: |
16.11.1903 - 30.04.1916 (Zustellung aus Ludwag). |
Posthilfsstelle: |
01.05.1916 - 22.07.1926 (Zustellung aus Tiefenellern). |
Posthilfsstelle: |
23.07.1926 - 31.05.1943 (Zustellung aus Ludwag). |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
1903 - 1916
Aufgabestempel
1916 - 1920
Wahrscheinlich 1916 - 1926
Aufgabestempel
Wahrscheinlich 1926 - 1943
Aufgabestempel
O
Oberhaid
Postagentur: |
07.01.1895 - xxxx. |
Poststelle I: |
1970 - 1974 bekannt. |
Umbenennung: |
Ab 01.09.1978 Oberhaid Oberfr 1. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
1905 - 1920
27,5 mm Ø
Einsatz unbekannt
(Reservestempel)
a:
1963
PLZ 13a aptiert (entfernt).
PLZ 8601
a:
1968, 1974, 1975, 1978
b:
1978
Alte Bezeichnung
PLZ 8601
a:
1982, 1985
b:
1981
Neue Bezeichnung
PLZ 8616
a:
1985 - 1986, 1988
Neue PLZ ab 01.07.1985
PLZ 96173
a:
1998
PLZ 96173
zz:
1999, 2001, 2003, 2010 - 2015, 2018 - 2019
Filiale Einzelhandel
PLZ 96173
zz:
2021
Filiale Einzelhandel
Ab 02.2021 in blauer Farbe.
Handrollstempel PLZ 96173
c: 1994
Stempel mit "Oberhaid, Oberfr 2" siehe unter
Staffelbach.
Oberharnsbach
Eingemeindet am 01.01.1978 in die Gemeinde Burgebrach.
Poststelle II: |
xxxx - 30.06.1977 (Schließung - 1970 -1973 bekannt). |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
a:
1976 - 1977
Tag der Schließung.
Oberleinleiter
Eingemeindet 1971/1972 in die Gemeinde Heiligenstadt i. Ofr.
Posthilfsstelle: |
16.11.1903 - 30.09.1967 (Zustellung aus Heiligenstadt). |
1903 - 1920
Aufgabestempel
Oberngrub
Eingemeindet am 01.05.1978 nach Heiligenstadt i. Ofr.
Posthilfsstelle: |
1928 - 16.12.1929 (Zustellung aus Heiligenstadt). |
Poststelle II: |
1939, 1934, 1959 und 1970 - 1973 bekannt. Schließung: 30.04.1976. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
Wahrscheinlich 1928 - 1929
Aufgabestempel
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1930
Wahrscheinlich 1929 - 1933
Poststellen-Stempel
1934, 1955
Wahrscheinlich 1933 - 1955
Poststellen-Stempel
1959
Wahrscheinlich 1956 - 1962
Poststellen-Stempel
a:
1976
Tag der Schließung.
P
Pettstadt
Postagentur: |
01.12.1899 - xxxx. |
Poststelle II: |
1937, 1950 - 1952 bekannt. |
Poststelle I: |
1970 - 1974 bekannt. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
1899 -
29 mm Ø
Einsatz unbekannt
(Reservestempel)
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1937 - 1938, 1950 - 1951
Wahrscheinlich 1933 - 1951
Poststellen-Stempel
1952
Wahrscheinlich 1952 - 1962
Poststellen-Stempel
a:
1961
a:
1963, 1980, 1986
Pettstadt eng
b:
1986 - 1988, 1990 - 1991
Pettstadt weit
a:
1995
zz:
2000, 2002, 2013 - 2014, 2017
Filiale Einzelhandel
Peulendorf
Eingemeindet am 01.05.1978 in die Stadt Scheßlitz.
Posthilfsstelle: |
01.07.1898 - 30.11.1937. |
Poststelle II: |
1941, 1948, 1955 bekannt. |
Poststelle I: |
1970 - 1974 bekannt. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
1898 - 1920
Aufgabestempel
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1941, 1943, 1948, 1951
Wahrscheinlich 1937 - 1951
Poststellen-Stempel
1955
Wahrscheinlich ab 1950
Poststellen-Stempel
1962
PLZ 13a aptiert (entfernt).
1974
Pödeldorf
Eingemeindet am 01.05.1978 in die Gemeinde Litzendorf.
Posthilfsstelle: |
01.05.1901 - 31.10.1939 (Zustellung aus Litzendorf). |
Poststelle II: |
01.11.1939 - 31.05.1972 (Schließung). |
1901 - 1915
Aufgabestempel
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1946, 1948, 1951
Wahrscheinlich 1939 - 1951
Poststellen-Stempel
1953, 1955
Wahrscheinlich 1952 - 1958
Poststellen-Stempel
1959
Wahrscheinlich 1959 - 1962
Poststellen-Stempel
a:
1968
Pommersfelden
Postexpedition: |
15.07.1860 - 1898. |
Poststelle I: |
1970 bekannt. |
Umbenennung: |
Mit der Eingemeindung von Steppach am 01.05.1978 wird die Poststelle "Pommersfelden" in Poststelle "Pommersfelden 1" umbenannt. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
Mühlradstempel Nr. 658
offen
15.07.1860 - 09.03.1869
1876, 1881
30,5x21 mm
1892 - 1895
1907 - 1920
27,5 mm Ø
Einsatz unbekannt
(Reservestempel)
1935
Jahreszahl fehlt im Stempel.
b:
1958, 1960
a:
1968, 1976, 1978
Eine der letzten Verwendungen mit der alten Bezeichnung Pommersfelden.
8602 Pommersfelden 1
Bild und Daten fehlen
a:
1986 - 1989
Hier wieder Bezeichnung Pommersfelden
(wahrscheinlich Auflösung von Steppach = Pommersfelden 2).
a:
1996
zz:
2004, 2009
Filiale Einzelhandel
ps:
2010
Filiale Einzelhandel
Stempel mit "Pommersfelden 2" siehe unter
Steppach.
Poxdorf
Eingemeindet am 01.01.1972 in den Landkreises Bamberg und die Gemeinde Königsfeld.
Postagentur: |
01.08.1899 - xxxx. |
Poststelle II: |
1959, 1970 - 1973 bekannt. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
1899 -
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1959
Poststellen-Stempel
a:
1970, 1976, 1979
a:
1986
Der Zeitpunkt der Umbenennung ist z.Z. unbekannt.
Priegendorf
Ortsteil der Stadt Baunach. Seit 01.07.1972 Landkreis Bamberg (vorher Ebern).
Posthilfsstelle: |
05.05.1905 - 30.09.1967 (Zustellung aus Reckendorf; Schließung). |
1905 - 1913
Aufgabestempel
Priesendorf
Weitere Daten zur Zeit unbekannt.
Postexpedition: |
17.05.1877 - 1898. |
Postagentur: |
Vor 1917. 1923 wurde die Postagentur der Postagentur Trabelsdorf unterstellt. |
Poststelle I: |
01.06.1935 - 1988 (bekannt) 100 Jahre Postanstalt am 17.05.1977.. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
1892 - 1897
1908 - 1920, 1933
27 mm Ø
1908 (Reservestempel)
27,5 mm Ø
a:
1943, 1959
a:
1967, 1977, 1986, 1988
R
Rattelsdorf
Ab 01.07.1972 Landkreis Bamberg (vorher Landkreis Staffelstein).
Taxische Post: |
1695 - 28.02.1808. |
Postexpedition: |
01.03.1808 - 31.12.1851 (Oberpostamt Nürnberg). 01.01.1852 - 30.09.1898 (Oberpostamt Bamberg). |
Postagentur: |
01.10.1898 - 30.09.1898. |
Poststelle I: |
01.03.1954 - xxxx (1970 - 1974 bekannt). |
>Umbenennungen: |
- Aufgrund der Eingemeindung von Ebing wird Rattelsdorf ab 09.1978 in Rattelsdorf Oberfr 1 umbenannt. - Die Bezeichnung wird aufgrund der Schließung von Rattelsdorf 2 (Ebing) am 09.12.1995 wieder in Rattelsdorf geändert. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
Mühlradstempel Nr. 278
geschlossen
(1. Verteilung)
01.08.1850 - 19.11.1856
Mühlradstempel Nr. 415
geschlossen
(2. Verteilung)
01.12.1856 - 09.03.1869
Kein Mühlradstempel Nr. 415 offen.
Fehlt zur Zeit.
Ein Halbkreisstempel (siehe nächster Stempel) ist in der Literatur in der Kreuzerzeit ab 1849 erwähnt.
U. U. ist es der nachstehend abgebildete Stempel, der seit 1849 oder früher verwendet worden ist.
1876 - 1882
28x18 mm
1890 - 1901
28,5 mm Ø
1907 - 1915
27,5 mm Ø
1915 - 1920
27 mm Ø
1920 -
27 mm Ø
1907 (Reservestempel)
b:
1960
a:
1965, 1977, 1978, 1988
a:
1986 - 1988
b:
1988 - 1989, 1991 - 1992
b:
1993, 1994, 1999
a:
1999
zz:
2001
Filiale Einzelhandel
(ab 11.12.1995)
zx:
2009, 2015, 2018
Filiale Einzelhandel
Stempel mit "Rattelsdorf, Oberfr 2" siehe unter
Ebing (bis 09.12.1995).
.
Reckendorf
Postexpedition: |
01.10.1861 - 1898. |
Poststelle I: |
1970 - 1974 bekannt. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
Mühlradstempel Nr. 759
offen
01.01.1861 - 09.03.1869
1876
30x20 mm
1889 - 1892
1900 -
29 mm Ø
1908 - 1909, 1926
c:
1960 - 1961
a:
1972, 1982 - 1983, 1986 - 1987, 1989
a:
1994
zz:
2001, 2003
Filiale Einzelhandel
ps:
2009 - 2011
Filiale Einzelhandel
Reichmannsdorf
Eingemeindet am 01.05.1978 in die Stadt Schlüsselfeld.
Postagentur: |
01.02.1893 - xxxx. |
Poststelle I: |
1970 - 1974 bekannt. |
Umbenennung: |
Mit der Eingemeindung wird die Poststelle I ab 27.07.1979 in "Schlüsselfeld 3" umbenannt. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
1915 - 1920
Einsatz unbekannt
(Reservestempel)
b:
1961
a:
1978
a:
1986, 1989
Reundorf
Eingemeindet am 01.05.1978 in die Gemeinde Frensdorf.
Posthilfsstelle: |
16.12.1899 - 28.02.1924 (Zustellung aus Frensdorf). |
Poststelle II: |
1944 bekannt. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
1899 - 1913
Aufgabestempel
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1944
Poststellen-Stempel
Röbersdorf
Eingemeindet am 01.05.1978 in die Marktgemeinde Hirschaid.
Poststelle I: |
1953, 1962, 1964 und 1970 - 1974 bekannt. |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
b:
1953
b:
1962
PLZ 13a aptiert (entfernt).
a:
1964, 1970
Roßdach
Eingemeindet 1972 in die Gemeinde Stübig und am 01.05.1978 in die Stadt Scheßlitz.
Poststelle II: |
ab 1933 bekannt - 30.04.1976 (Schließung). |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
Landkraftpost Leitpostamt Scheßlitz
1933
Wahrscheinlich 1931 - 1933
Poststellen-Stempel
1933 - 1934, 1936
Wahrscheinlich 1933 - 1937
Poststellen-Stempel
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1941
Wahrscheinlich 1937 - 1950
Poststellen-Stempel
1957, 1959
Wahrscheinlich 1950 - 1962
Poststellen-Stempel
Roßdorf am Berg
Roßdorf am Berg ist ein Ortsteil von Stadelhofen.
Posthilfsstelle: |
15.03.1907 - 30.06.1921 (Zustellung aus Scheßlitz). 01.07.1921 - 15.02.1931 (Zustellung aus Steinfels). |
Poststelle II: |
16.02.1931 - 30.11.1937 (Leitpostamt Scheßlitz). 01.12.1937 - 31.07.1968 (PA (V) Bamberg; Schließung). |
1907 - 1913
Wahrscheinlich 1907 - 1921
Aufgabestempel
Wahrscheinlich 1921 - 1931
Aufgabestempel
Landkraftpost Leitpostamt Scheßlitz
1932
Wahrscheinlich 1931 - 1933
Poststellen-Stempel
1934
Wahrscheinlich 1933 - 1937
Poststellen-Stempel
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1954
Wahrscheinlich 1937 - 1954
Poststellen-Stempel
Roßdorf am Forst
Eingemeindet am 01.01.1978 in die Gemeinde Strullendorf.
Poststelle II: |
1929 - 31.03.1950. |
Posthilfsstelle: |
01.04.1950 - 30.09.1967 (Zustellung aus Amlingstadt; Schließung). |
Landkraftpost Leitpostamt Bamberg
1932
Wahrscheinlich 1929 - 1933
Poststellen-Stempel
1934 - 1935
Wahrscheinlich 1933 - 1935
Poststellen-Stempel
1936
Poststellen-Stempel
1943
Poststellen-Stempel
Rothensand
Eingemeindet am 01.05.1978 nach Hirschaid
Posthilfsstelle: |
01.10.1909 - 31.12.1925 (Zustellung aus Hirschaid). |
Weitere Daten: |
Zur Zeit nicht bekannt. |
Es liegen zur Zeit keine Stempel vor.
Drucken - Druckvorschau: Siehe Startseite |
Hilfe.