Hier wollen wir Zug um Zug Stempel mit Bezug auf unsere Heimatstadt Bamberg aufnehmen.
Wir bitten alle Sammlerfreunde eventuell vorhandenes Material zur Verfügung zu stellen (Original oder Scann). Dies gilt natürlich auch für Detailangaben.
Unter der Bezeichnung Bamberg 4 sind zeitlich und örtlich unterschiedliche Postdienststellen bezeichnet worden:
• Postamt Pödeldorfer Straße 13
01.11.1899 - 30.11.1922
• Postamt Schranne 2
01.01.1925 - 13.04.1945 (Besetzung durch US-Truppen)
01.04.1946 - 26.07.1976 (Umbenennung in Bamberg 12)
• Postfiliale Einzelhandel Dr.-R.-Pfleger-Str. 1
10.10.2007 - heute
Eröffnung am 01.11.1899 als Postamt III. Klasse.
Schließung am 30.11.1922 (Auflösung des Heeres - Nähe Kaserne).
Ringstempel (1899 - 1922)
Diese Ringstempel sind in weiter und enger Ortsbezeichnung vorhanden. Sie sind mit einer Kontrollziffer 1 oder 2 unterhalb der Uhrzeit versehen. Siehe kleine Bilder.
Die Uhrzeit ist durch Stern oder Buchstabe ergänzt. Bei Zeitangabe V rechts und bei Zeitangabe N links.
Weite Ortsbezeichnung, Stern und großer Außenkreis,1899 - 1909
Buchstaben:
1899: 1 *
1900: 1 *
1906: 2 *
1909: 1 *
Stern links (Uhrzeit N) oder rechts (Uhrzeit V) neben der Uhrzeit.
Kontrollziffer:
1 oder 2 (siehe Buchstaben)
Stundenangabe:
doppelt - z. B. V 8 - 9 = Vormittags oder 12 - 1 N = Nachmittags
Form:
27 mm Ø
Innenkreis:
13 mm Ø
Enge Ortsbezeichnung, Buchstabe und kleinerer Augenkreis, 1908 - 1922
Buchstaben:
1908 |
1909 |
1910 |
1911 |
1914 |
1915 |
1917 |
1918 |
1920 |
1921 |
2 b |
1 a |
1 a |
1 a |
2 a |
2 b |
1 a |
2 b |
2 b |
1 b |
Buchstabe links (Uhrzeit N) oder rechts (Uhrzeit V) neben der Uhrzeit.
Kontrollziffer:
1 oder 2 (siehe Buchstaben)
Stundenangabe:
doppelt - z. B. V 8 - 9 = Vormittags oder 12 - 1 N = Nachmittags
Form:
26 mm Ø
Innenkreis:
13 mm Ø
Sonstiges:
In der Literatur (Kerl) ist auch ein Stempel mit der Kontrollziffer "*" und fehlendem Buchstaben erwähnt.
Da bereits 1899 ein Stempel mit der Kontrollziffer "1" existiert, waren damit bereits mehrere Stempel im Postamt vorhanden, so dass diese Angabe in der Literatur nicht stimmen kann.
Hinweis:
Bei nur einem Stempel im Postamt wurde die Kontrollziffer "*" vergeben. Kamen weitere Stempel dazu wurde mit der Kontrollziffer "1" usw. fortgefahren.
Ein vorhandener Stempel mit der Kontrollziffer "R" (Reservestempel), dem Stern und der Ortsbezeichnung "Bamberg 4. Poedelof.str" wurde wahrscheinlich nicht eingesetzt.
Unter der Bezeichnung Bamberg 4 sind zeitlich und örtlich unterschiedliche Postdienststellen bezeichnet worden:
• Postamt Pödeldorfer Straße 13
01.11.1899 - 30.11.1922
• Postamt Schranne 2
01.01.1925 - 13.04.1945 (Besetzung durch US-Truppen)
01.04.1946 - 26.07.1976 (Umbenennung in Bamberg 12)
• Postfiliale Einzelhandel Dr.-R.-Pfleger-Str. 1
10.10.2007 - heute
Das seit 01.07.1908 hier bestehende Postamt Bamberg 3 (siehe dort) wird zum 01.01.1925 in Bamberg 4 umbenannt.
Es wird zum 01.08.1926 ein Zweigpostamt des Postamtes 1 bzw. ab 01.05.1931 des Postamtes 2.
Am 13.04.1945 wird das Gebäude durch die US-Truppen beschlagnahmt und danach zeitweise durch die Besoldungskasse der Oberpostdirektion Nürnberg genutzt. Nach deren Auszug wird das Postamt am 01.04.1946 wieder eröffnet.
Im Zuge des Bezuges des Neubaus in der Ludwigstraße 25 (26.07.1976) werden die Postämter in Bamberg umbenannt.
Das Postamt 4 wird Postamt 12 (siehe dort).
Ringstempel (1925 - 1936)
Die Ringstempel dieses Postamtes sind unterhalb der Uhrzeitangabe nicht mit einer Kontrollziffer versehen.
Der Buchstabe a usw. steht immer rechts unterhalb der Ziffer des Postamtes.
Unterscheidung nach Vormittag/Nachmittag
Buchstaben:
1927: * b
1927: * e
Stundenangabe:
doppelt - z. B. V 9 - 10 oder 12 - 1 N
Form:
26 mm Ø
Innenkreis:
14 mm Ø
Keine Unterscheidung nach Vormittag/Nachmittag
Buchstaben:
1929: * c
1931: * d
1932: * c
1933: * e
1935: * d
1936: * e
Stundenangabe:
doppelt - z. B. 8 - 9
Form:
26 mm Ø
Innenkreis:
14 mm Ø
Keine Unterscheidung nach Vormittag/Nachmittag
Bamberg 4 A.W.
Buchstaben:
1929: * a
1934: * a,
1936: * a
Stundenangabe:
doppelt - z. B. 11 - 12
Form:
26 mm Ø
Innenkreis:
14 mm Ø
Sonstiges:
Stempel am Annahmeschalter für Postanweisungen.
Zweikreisstegstempel (1935 - 1962)
Ohne PLZ
1935 - 1950.
Diesem Stempel wurde später die PLZ (13a) vorangestellt. Siehe unter "(13a) BAMBERG 4 eng".
Buchstaben:
1936 |
1937 |
1938 |
1943 |
1945 1) |
1946 |
1947 |
1948 |
1949 |
a, b |
b, c |
b, c |
a |
a, b |
a, b |
b |
b |
b |
1) Der Stempel mit dem Buchstaben a wurde bereits 09.45 verwendet. Der Einsatz muss jedoch aus Nachkriegsgründen in einem anderen Postamt erfolgt sein, da das Postamt 4 erst am 01.04.1946 wieder eröffnet wurde.
Siehe folgenden Handrollstempel
Handrollstempel. 1935 - 1950.
Buchstaben:
1942: d
1948: d
PLZ 13a
"4" auf oberer Steghöhe.
PLZ 13a vor Bamberg. 1945 - 1962 - Text "(13a) BAMBERG 4" eng.
Dem Stempel ohne PLZ - siehe oben - wurde später die PLZ (13a) vorangestellt.
Buchstaben:
1946 - 1952: c
1945 - 1946, 1949: a
Weitere Buchstaben b, d, f, g, h können zur Zeit den beiden Stempeltypen nicht zugeordnet werden.
Der Stempel wurde bereits 11.45 und 12.45 verwendet. Der Einsatz muss jedoch aus Nachkriegsgründen in einem anderen Postamt erfolgt sein, da das Postamt 4 erst am 01.04.1946 wieder eröffnet wurde.
"4" auf Datumshöhe.
PLZ 13a vor Bamberg. 1946 - 1962 - Text "(13a) BAMBERG 4" weit.
Buchstaben:
1959 - 1960: e
Weitere Buchstaben b, d, f, g, h können zur Zeit den beiden Stempeltypen nicht zugeordnet werden.
Liegt zur Zeit nicht vor.
PLZ 13a vor Bamberg aptiert (entfernt). 1962.
1962 wurde auf die PLZ 86 umgestellt. Bei diesem Stempel wurde daher die alte PLZ 13a entfernt.
Buchstaben:
1962: unbekannt
PLZ 13a im oberen Stegbogen (unterhalb Bamberg). 1950 - 1962.
Buchstaben:
1954, 1960: a
Kreisstempel (1962 - 1976)
PLZ 86
1962 - 1974
Buchstaben:
1962 - 1974: a, b, c, d
siehe folgenden Handrollstempel
Handrollstempel
Buchstaben:
1971: e
© Bamberger Briefmarken- und Münzsammlerverein e.V.